16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 | Personal- und Managemententwicklung<br />

Berufsausbildung – Basiswissen <strong>für</strong> die Praxis<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche<br />

› ›› INHALTE<br />

Ausbildungsvoraussetzungen<br />

. Ziele der Berufsausbildung<br />

. Überblick Ausbildungsberufe<br />

. Organisatorische Voraussetzungen<br />

. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Ausbildungsorganisation<br />

. Beteiligte und Mitwirkende im Unternehmen<br />

. Umsetzung von Ausbildungsordnungen<br />

. Zusammenarbeit mit externen Institutionen und Partnern<br />

Erwartungen an den Ausbildungsverantwortlichen bzw.<br />

Ausbilder<br />

. Rolle und Selbstverständnis<br />

. Fachliche, pädagogische und persönliche Voraussetzungen<br />

. Qualifizierung von Praxisausbildern<br />

Aufgaben des Ausbildungsverantwortlichen<br />

. Erstellen von Ausbildungsplänen<br />

. Kenntnisse, Fertigkeiten vermitteln, Fähigkeiten fördern<br />

. Erzieherische Funktion<br />

. Kontrolle der Ausbildung vor Ort<br />

. Leistungen beobachten, beurteilen, bewerten<br />

. Erstellen von Zeugnissen<br />

Ausgestaltung der betrieblichen Ausbildungsprozesse<br />

im Überblick<br />

. Gewinnung und Auswahl von Auszubildenden<br />

. Einstellung und Einführung von Auszubildenden<br />

. Methoden und Formen des beruflichen Lernens<br />

. Förderung und Motivation<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Die Berufsausbildung ist ein wichtiger Baustein des Kapazitätsmanagements<br />

in Ihrem Unternehmen. Das Seminar<br />

gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben und die<br />

Organisation des Ausbildungsbereiches. Sie machen sich<br />

mit den aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen<br />

der Dualen Ausbildung in Deutschland vertraut und<br />

setzen sich mit den Aufgaben eines Ausbildungsverantwortlichen<br />

auseinander. Sie erfahren, wie Sie die Ziele der<br />

Ausbildung im betrieblichen Alltag optimal umsetzen und<br />

mit internen wie externen Partnern professionell zusammenarbeiten.<br />

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und<br />

Checklisten erarbeiten Sie sich einen individuellen „Werkzeugkasten“<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

05.03. ­ 06.03. Stuttgart 1) 3512301<br />

27.08. ­ 28.08. Hamburg 2) 5512308<br />

Preis in €<br />

950,00 (M)<br />

1.150,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTINNEN<br />

Melanie Heinzelmann 1)<br />

Trainerin, GPU Beratung & Training, Freudenstadt<br />

Stefanie Sohr 2)<br />

Trainerin, Geschäftsführerin, procedere GbR, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referentinnen unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!