16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Arbeitsgerichtsprozesse erfolgreich führen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Leiter und Mitarbeiter von Personal­ und Rechtsabteilungen,<br />

die Arbeitsgerichtsverfahren <strong>für</strong> ihr Unternehmen in erster<br />

Instanz selbst führen sowie Mitarbeiter von Arbeit geberverbänden<br />

› ›› INHALTE<br />

Individualrechtliche Streitigkeiten<br />

Anhand des Verfahrensablaufs eines Kündigungsschutzprozesses<br />

werden die Besonderheiten des Urteilsverfahrens<br />

in erster Instanz dargestellt. Themen sind<br />

hierbei insbesondere:<br />

. Rolle des Arbeitgebers im Prozess<br />

. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

von Güte­ und Kammerterminen<br />

. Klageerwiderung<br />

. Vergleichsverhandlungen<br />

. Formalia: Fristen, Termine, Vollmachten<br />

Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat<br />

Hier erhalten Sie Hinweise zur Führung arbeitsgerichtlicher<br />

Beschlussverfahren<br />

. Anträge des Arbeitgebers selbst (z. B. auf Zustimmungsersetzung<br />

nach § 99 BetrVG)<br />

. Umgang mit Anträgen des Betriebsrats (z. B. auf Unterlassung<br />

einer mitbestimmungswidrigen personellen<br />

Maßnahme nach § 101 BetrVG) jeweils unter Berücksichtigung<br />

von Kostengesichtspunkten und taktischen<br />

Möglichkeiten.<br />

Besonderheiten im einstweiligen Rechtsschutz<br />

. Überblick über einschlägige Fallkonstellationen<br />

. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf Anträge<br />

des Arbeitnehmers oder des Betriebsrats<br />

. Anträge des Arbeitgebers auf Gewährung einstweiligen<br />

Rechtsschutzes<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Arbeitsgerichtsprozesse können in erster Instanz durch<br />

den Arbeitgeber selbst geführt werden. Dabei gilt es,<br />

taktische oder rechtliche Fehler zu vermeiden, die den Ausgang<br />

des Verfahrens nachteilig beeinflussen und teilweise<br />

auch in den höheren Instanzen nicht mehr umkehrbar sind.<br />

In diesem Seminar lernen Sie typische Verfahrenssituationen<br />

kennen und erhalten praktische Hinweise <strong>für</strong> eine<br />

erfolgreiche Prozessführung – sowohl aus der Perspektive<br />

einer Arbeitsrichterin als auch eines Rechtsanwalts.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. Frankfurt am Main 1) 6412603<br />

27.06. Leipzig 2) 7412611<br />

11.10. München 3) 8412601<br />

Preis in €<br />

630,00 (M)<br />

780,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Frauke Denecke 1)<br />

Richterin am Arbeitsgericht, derzeit wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt<br />

Dieter Gerhard 3)<br />

Direktor des Arbeitsgerichts Kempten/Allgäu, Mering<br />

Dr. Ines Herold­Hübner 2)<br />

Rechtsanwältin, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Leipzig<br />

Dr. Kerstin Neighbour 1)<br />

Rechtsanwältin und Partnerin,<br />

Hogan Lovells International LLP, Frankfurt am Main<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!