16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Social Media und Recht – Guidelines & Co .<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Geschäftsführer, Personalleiter, Leiter Grundsatzfragen<br />

und Personalpolitik, Personalreferenten, Social Media­ und<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

› ›› INHALTE<br />

Regelungen zur Nutzung des Internets im Unternehmen<br />

. Dienstliche Nutzung<br />

. Dienstliche und private Nutzung<br />

. Kontrollmöglichkeiten<br />

. Sanktionen bei Verstößen (allgemein)<br />

. Beteiligungsrechte des Betriebsrats<br />

Erscheinungsformen von Social Media und ihre<br />

betriebliche und private Nutzung<br />

Neuregelungen im Arbeitnehmerdatenschutz zur<br />

Bewerberinformationen in Social Media<br />

Social Media Guidelines<br />

. Strategische Überlegungen bei der Einführung<br />

einer Social Media Guideline<br />

. Mögliche Inhalte von Social Media Guidelines<br />

. Umsetzung der Social Media Guideline<br />

(Direktionsrecht, Arbeitsvertrag, BV)<br />

. Zusammenarbeit mit dem BR und Mitbestimmungsrechte<br />

des BR<br />

. Grenzen von Social Media Guidelines<br />

Sanktionen bei Verhaltensverstößen<br />

Praxisbeispiel einer Social Media Guideline<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Mit dem Einzug von Social Media ergeben sich <strong>für</strong> Arbeitgeber<br />

häufig arbeitsrechtliche Fragestellungen, insbesondere<br />

wenn Xing, Facebook, Twitter und Co. privat und/<br />

oder dienstlich im Unternehmen genutzt werden (sollen).<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie als Arbeitgeber<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> einen rechtssicheren Umgang mit<br />

Social Media schaffen und welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten<br />

Ihnen bei Verhaltensverstößen zur Verfügung<br />

stehen. Erarbeiten Sie anhand eines Praxisbeispiels mit der<br />

Referentin und den Kollegen, welche Bestandteile eine<br />

Social Media Guideline enthalten sollte und was Sie bei der<br />

Erarbeitung und erfolgreichen Implementierung in Ihrem<br />

Unternehmen beachten müssen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

27.02. Berlin 1) 9412602<br />

Preis in €<br />

360,00 (M)<br />

450,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Das Seminar endet um 13:00 Uhr, anschließend<br />

gemeinsames Mittagessen<br />

› ›› REFERENTIN<br />

Dr. Tanja Hiebert 1)<br />

Rechtsanwältin, CMS Hasche Sigle, Köln<br />

Weitere Informationen zu der Referentin unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

0,5 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!