16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 | Führungs- und Selbstkompetenz<br />

Mit Erfolg verhandeln<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens<br />

› ›› INHALTE<br />

Verhandeln – Was ist das eigentlich?<br />

. Grundverständnis des Verhandelns<br />

. Arten des Verhandelns<br />

. Typische Verhandlungsziele<br />

. Dimensionen des Verhandlungsprozesses<br />

Was macht erfolgreiches Verhandeln aus?<br />

. Grundlagen<br />

. Verhandeln statt streiten<br />

. Kennzeichen guter und schlechter Verhandlungsführung<br />

. Bedeutung von Vorstellungen im Verhandlungsprozess<br />

Prinzipien erfolgreichen Verhandelns nach dem<br />

IWP­Konzept<br />

. Sach­ und Beziehungsebene<br />

. Interesse und Position<br />

. Alternativensammlung und deren Bewertung<br />

. Gesprächstechniken und Denkansätze <strong>für</strong> erfolgreiches<br />

Verhandeln<br />

. Aktives Zuhören<br />

. Vermeiden von Kommunikationskillern<br />

. Fragetechniken<br />

. Einwänden begegnen<br />

Verhandlung konkret<br />

. Schritte effektiver Verhandlungsvorbereitung<br />

. Phasen der Verhandlung<br />

. Ergebnissicherung und Umsetzung<br />

Verhandeln in schwierigen Situationen<br />

. Wenn keine Einigung zustande kommt<br />

. Potenziale des persönlichen Verhandlungsstils<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Feedbackübungen<br />

. Rollenspiel<br />

››<br />

› IHR NUTZEN<br />

Fair handeln beim Verhandeln! Dies ist ein unbestrittener<br />

Grundsatz <strong>für</strong> eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Unternehmen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Konzepte<br />

und Techniken der erfolgreichen Verhandlungsführung<br />

kennen. Anhand konkreter Verhandlungssituationen<br />

erarbeiten Sie die Prinzipien sachgerechten und konstruktiven<br />

Verhandelns. Sie lernen, wie Sie schwierige Verhandlungssituationen<br />

souverän und zielsicher zum Erfolg führen<br />

und optimale Ergebnisse <strong>für</strong> alle Beteiligten erzielen.<br />

Dadurch können Sie langfristige, vertrauensvolle Beziehungen<br />

aufbauen und pflegen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

23.05. ­ 24.05. Düsseldorf 1) 4412314<br />

12.07. ­ 13.07. München 2) 8412307<br />

05.11. ­ 06.11. Frankfurt am Main 3) 6412308<br />

Preis in €<br />

1.230,00 (M)<br />

1.490,00 (N)<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

Ab sieben Teilnehmern wird die Veranstaltung von zwei<br />

Trainern durchgeführt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Ingrid Ankirchner 1­3)<br />

Direktorin, pr­ima, associated member of IWP,<br />

IWP Institut <strong>für</strong> Wirtschaft und Politikberatung,<br />

pr­international management services, Frankfurt am Main<br />

Dr. Rajan R. Malaviya 1­3)<br />

Direktor, IWP Institut <strong>für</strong> Wirtschaft und Politikberatung,<br />

Frankfurt am Main<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!