16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

22.03. ­ 23.03. Hamburg 1) 5412401<br />

21.05. ­ 22.05. München 2) 8412401<br />

06.09. ­ 07.09. Frankfurt am Main 3) 6412403<br />

29.11. ­ 30.11. Berlin 4) 9412401<br />

Preis in €<br />

950,00 (M)<br />

1.150,00 (N)<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Prof. Dr. Wilhelm Maier 2)<br />

Professor <strong>für</strong> Allgemeine Betriebswirtschaft und Human<br />

Resource Management an der Hochschule München<br />

Joachim Müller 1), 4)<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, Müller + Partner<br />

Personal­ und Organisationsentwicklung, Kassel<br />

Dr. Cornelia Schlatter 3)<br />

Geschäftsführerin, Schlatter – Training und Beratung,<br />

Neu­Isenburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Mit betriebswirtschaftlichem Grundwissen können Sie als<br />

Führungskräfte und Personalmanager Ihre Aufgaben leichter<br />

erledigen. Sie erlernen in dieser Veranstal tung wesentliche<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Dabei<br />

werden Sie mit modernen Management­ Konzepten vertraut<br />

gemacht und in die Lage versetzt, bestehende zu beurteilen<br />

und ggf. neue anzuwenden. Sie lernen Bilanzen,<br />

Gewinn­ und Verlustrechnungen und Jahresabschlüsse zu<br />

lesen und zu interpretieren. Weiter erhalten Sie einen Überblick<br />

über die Kostenrechnung, lernen hierzu die verschiedenen<br />

Systeme, die Aufgaben und Ziele kennen. Schließlich<br />

bekommen Sie einen Einblick ins Controlling im Rahmen<br />

der strategischen Unternehmensplanung und ­steuerung.<br />

Das Hauptziel des Seminars ist, einen syste mischen<br />

Überblick über die wichtigsten Instrumente der Betriebswirtschaft<br />

zu gewinnen.<br />

Unternehmens- und Personalstrategie |<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte und Personalmanager<br />

› ›› INHALTE<br />

Moderne Management­Konzepte und betriebswirtschaftliches<br />

Denken<br />

. Betriebswirtschaftliches Denken<br />

. Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren und<br />

Leistungstreibern<br />

­ Total Quality Managementkonzepte<br />

­ Lean­ und Prozessmanagement<br />

­ Business Reengeneering<br />

­ Balanced Scorecard<br />

Grundlagen der Finanzbuchhaltung<br />

. Bilanz und Gewinn­ und Verlustrechnung<br />

. Interpretation des Jahresabschlusses eines<br />

Unternehmens<br />

. Kennzahlensysteme <strong>für</strong> Bilanz und Gewinn­ und<br />

Verlustrechnung (Bilanzanalyse)<br />

. Gesetzliche Grundlagen <strong>für</strong> die Bilanzierung<br />

Grundlagen der Kostenrechnung<br />

. Ziele der Kostenrechnung<br />

. Aufbau der Kostenrechnung<br />

­ Kostenartenrechnung<br />

­ Kostenstellenrechnung<br />

­ Kostenträgerrechnung<br />

. Kostenrechnungssysteme<br />

­ Vollkostenrechnung<br />

­ Teilkostenrechnung<br />

­ Plankostenrechnung<br />

119<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen <strong>für</strong> die tägliche Praxis<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Performance Management: Unternehmenssteuerung<br />

durch Kennzahlen<br />

. Gewinn­ und Verlustkennzahlen: EBIT, EBITDA, NOPAT<br />

. Cashflow­Kennzahlen: Cashflow, Free Cashflow<br />

. Profitabilitätskennzahlen: ROI, ROCE<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

. Vortrag<br />

. Diskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!