16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

254 | Personalfreisetzung<br />

Trennungsgespräche – Zielorientiert vorbereiten, rechtssicher führen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte ohne Erfahrungen mit<br />

Trennungsgesprächen<br />

› ›› INHALTE<br />

Arbeitsrechtliche Aspekte <strong>für</strong> die Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen<br />

. „Fehlerfreie“ Kündigung<br />

. Aufhebungsvertrag als Alternative?<br />

. Aktuelle Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes<br />

im Überblick<br />

Trennung von Mitarbeitern<br />

. Ziel des Trennungsgespräches<br />

. Warum Einvernehmen wichtig ist<br />

. Innenwirkung/Außenwirkung<br />

. Rolle von Personalabteilung und Führungskraft<br />

Vorbereitung auf das Trennungsgespräch<br />

. Grundlagen der Gesprächsführung<br />

. Rahmenbedingungen des Trennungsgespräches<br />

. Klärung der Trennungsgründe<br />

. Interessenlagen von Mitarbeiter und Unternehmen<br />

. Entwicklung eines Gesprächsleitfadens<br />

Führen des Trennungsgespräches<br />

. Gesprächsinhalt und ­ablauf in der Praxis<br />

. Praktische Übungen anhand des erarbeiteten<br />

Gesprächsleitfadens<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Rollenspiele<br />

. Fallbearbeitung<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Trennungsgespräche sind nie einfach. Solche Gespräche<br />

unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Regelungen<br />

detailliert vorzubereiten und der Situation angemessen<br />

durchzuführen, liegt in Ihrer Verantwortung als Führungskraft.<br />

Dieses Seminar unterstützt Sie dabei. Sie erhalten<br />

einen Überblick über die zu berücksichtigenden arbeitsrechtlichen<br />

Aspekte. Sie erfahren, wie Sie sich auf ein Trennungsgespräch<br />

vorbereiten und lernen, einen Gesprächsleitfaden<br />

zu entwickeln. In Gesprächsübungen trainieren<br />

Sie die Anwendung dieses Leitfadens. Dabei lernen Sie, wie<br />

Sie auch in angespannten Gesprächssituationen sachlich<br />

bleiben und Ihrer Mitarbeiterin oder Ihrem Mitarbeiter mit<br />

Klarheit und Sensibilität verantwortungsvoll begegnen.<br />

Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Rolle von Personalbereich<br />

und Führungskraft im Trennungsprozess auseinander<br />

und analysieren die Bedeutung des Trennungsgesprächs<br />

<strong>für</strong> die einvernehmliche Trennung und die Kultur<br />

des Unternehmens. Durch Übungssituationen erweitern<br />

Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. ­ 27.03. Frankfurt am Main 1) 6512401<br />

27.08. ­ 28.08. Hamburg 2) 5512401<br />

Preis in €<br />

1.150,00 (M)<br />

1.390,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Simone Burkard 1)<br />

Rechtsanwältin, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht,<br />

HKB Rechtsanwälte, Frankfurt am Main<br />

Dr. Michael Fliegner 1)<br />

Trainer und Berater <strong>für</strong> Personalauswahl, ­führung<br />

und ­entwicklung, Neu­Anspach<br />

Frauke­C. Weidermann 2)<br />

Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!