16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214 | Leistungsmanagement und Vergütung<br />

Leistungsgerecht und erfolgsorientiert – Vergütungssysteme gestalten<br />

und implementieren<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und<br />

Grundsatzfragen<br />

› ›› INHALTE<br />

Flexible leistungs­ und erfolgsorientierte Vergütung<br />

als Dauertrend<br />

. Vergütungssystem als Wettbewerbsfaktor und Instrument<br />

zur Erreichung strategischer Ziele<br />

. Motivation und Effizienzsteigerung durch leistungsabhängige<br />

Vergütungssysteme<br />

. Aktuelle Entwicklungen in der Tarifpolitik<br />

Komponenten einer zeitgemäßen Mitarbeitervergütung<br />

. Gestaltungsparameter: Festgehalt, variable Vergütung,<br />

Nebenleistungen<br />

. Benchmarks als Orientierungsmaßstab <strong>für</strong> marktgerechte<br />

Vergütung<br />

. Flexible Gehaltsbandsysteme und Leistungszulagen<br />

. Formen variabler Vergütung: Unternehmens­, Team­<br />

und/oder Individualleistung<br />

Zielgruppen <strong>für</strong> leistungsorientierte Vergütung:<br />

Führungskräfte, AT, Tarif, Vertrieb, Produktion<br />

. Wesentliche Unterschiede<br />

. Anforderungen an eine zielgruppengerechte Gestaltung<br />

. Ein einheitliches Vergütungssystem <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

und Tarifmitarbeiter?<br />

Leistungsbeurteilung<br />

. Leistung – Leistungsbegriff<br />

. Kompetenzen mit beobachtbarem Verhalten beschreiben<br />

– Erwartungen klären und differenzierter beurteilen<br />

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument<br />

. Verzahnung des Zielvereinbarungsprozesses mit dem<br />

Strategie­ und Planungsprozess im Unternehmen<br />

. Zielvereinbarungsprozesse organisieren:<br />

Ziele­Konfe renzen, Beispielkataloge, Zielkaskaden etc.<br />

. Ziele <strong>für</strong> „schwer messbare“ Bereiche finden<br />

. Erfolgsfaktoren und Stolpersteine <strong>für</strong> Zielvereinbarungen<br />

. Jahresgespräch mit dem Mitarbeiter<br />

Unternehmenserfolg als Kriterium der variablen<br />

Vergütung<br />

. Modelle zur Berücksichtigung des Unternehmenserfolges<br />

. Kriterien zur Bewertung des Unternehmenserfolges<br />

. Pro/Contra von Unternehmenserfolg als Einflussgröße<br />

Einführung variabler Vergütungssysteme<br />

. Management <strong>für</strong> das Projekt gewinnen<br />

. Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften einbinden<br />

. Vorgehen – typischer Projektverlauf<br />

. Schulung und Kommunikation als Erfolgsfaktor Nr. 1<br />

. Administration und Controlling des Vergütungssystems<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. ­ 27.03. Frankfurt am Main 1) 6512204<br />

25.06. ­ 26.06. Düsseldorf 2) 4512207<br />

13.09. ­ 14.09. Berlin 3) 9512204<br />

Preis in €<br />

940,00 (M)<br />

1.130,00 (N)<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Michael Lender 1)<br />

Senior Berater, Lurse HR Consultants AG, Salzkotten<br />

Susanne Tertilt 2­3)<br />

Beraterin und Trainerin, Geschäftsführerin,<br />

strategie M Unternehmensberatung GmbH, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

››<br />

› IHR NUTZEN<br />

Ein leistungs­ und erfolgsorientiertes Vergütungssystem<br />

motiviert und hilft, die Personalkosten zu flexibilisieren.<br />

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie ein solches System<br />

möglichst objektiv und transparent gestalten. Sie bekommen<br />

einen Überblick über die wesentlichen leistungs­ und<br />

erfolgsorientierten Vergütungskomponenten und lernen,<br />

wie Sie diese an das Zielvereinbarungssystem koppeln.<br />

In der Diskussion mit dem Referenten und den Teilnehmern<br />

haben Sie die Möglichkeit, Modelle aus der Praxis zu erörtern<br />

und zu hinterfragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!