16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

19.03. ­ 21.03. München 1) 8412334<br />

27.08. ­ 29.08. Stuttgart 2) 3412302<br />

Preis in €<br />

1.520,00 (M)<br />

1.850,00 (N)<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

Dieses Seminar ersetzt nicht eine Ausbildung zum professionellen<br />

Coach; es gibt Ihnen vielmehr einen Überblick<br />

über Möglichkeiten und Grenzen des Coachings.<br />

Vergleichen Sie dazu bitte auch unsere „DGFP Ausbildung<br />

zum Business Coach“.<br />

› ›› REFERENTIN<br />

Viva Fialka 1­2)<br />

Geschäftsführerin, abari personal­ und<br />

organisationsentwicklung, Offenbach<br />

Weitere Informationen zu der Referentin unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte mit mehrjähriger Führungserfahrung<br />

› ›› INHALTE<br />

Anforderungen an die Führungskraft als „Coach“<br />

. Coaching – ein neues Rollenverständnis <strong>für</strong><br />

Führungskräfte<br />

. Fähigkeiten und Kommunikationsverhalten<br />

. Was erwarten die Mitarbeiter von einem Coach?<br />

. Wie passt die „Führungskraft als Coach“ zu anderen<br />

Aspekten der Führungsrolle?<br />

. Grenzen der Beratungsarbeit innerhalb der Rolle<br />

als Vorgesetzter<br />

Gestaltung eines Coachingprozesses<br />

. Anlässe <strong>für</strong> Coaching<br />

. Zielformulierung, Kontrakt und Phasenverlauf<br />

. Arbeitsformen, Methoden und Interventionen<br />

. Erfolgskriterien <strong>für</strong> Coaching<br />

89<br />

Die Führungskraft als Coach<br />

Wie gestalte ich meine Rolle als Coach meiner<br />

Mitarbeiter?<br />

. Wie erfasse ich Fähigkeiten, Motivationen, Identifikationen<br />

mit der Aufgabe und die emotionale Lage der Einzelnen?<br />

. Wie erlebe ich die Beziehungsstrukturen und ihre<br />

Auswirkungen im Team?<br />

. Wie erkenne ich die System­Kultur in meinem Bereich?<br />

Wege zur Weiterentwicklung als Coach<br />

. Positionsbestimmung<br />

. Welche Verhaltensweisen sind beim Coaching gefordert?<br />

. Wie kann ich gezielt meine Kompetenz als Coach<br />

(weiter­)entwickeln?<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Rollenspiele<br />

. Feedback ggf. mit Videounterstützung<br />

. Selbstreflexion<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

. Individuelles Coaching<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Als Coach unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und fördern<br />

deren Motivation. Die Gestaltung einer solchen Rolle erfordert<br />

die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen,<br />

die <strong>für</strong> die Zusammenarbeit und die gezielte Beratung von<br />

Mitarbeitern unabdingbar sind. Sie erfordert außerdem<br />

hohe methodische Kompetenz, um je nach Mitarbeiter und<br />

Situation die geeigneten lösungsorientierten Gesprächstechniken<br />

und Interventionen einsetzen zu können. In<br />

diesem Seminar erhalten Sie Feedback zum eigenen Vorgehen.<br />

Sie lernen, sich und andere besser einzuschätzen,<br />

erwerben fundiertes methodisches Know­how und entwickeln<br />

und erweitern Ihre Kompetenz als Führungskraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!