16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertschöpfungsmanagement |<br />

163<br />

Aufbau und Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS)<br />

im Personalbereich<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

11.05. Frankfurt am Main 1) 6412802<br />

19.09. Hamburg 2) 5412802<br />

Preis in €<br />

510,00 (M)<br />

630,00 (N)<br />

› ›› REFERENT<br />

Sven Friedl 1­2)<br />

Personalreferent, Pharmaserv GmbH & Co. KG, Marburg<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Das Management muss <strong>für</strong> die Zielerreichung sorgen und<br />

die Risiken des Unternehmens beachten. Interne Kontrollsysteme<br />

(IKS) unterstützen die betriebswirtschaftliche<br />

Führungsverantwortung und Aufsichtspflicht und sind<br />

sowohl vom GmbH­ als auch vom Aktiengesetz vorgeschrieben.<br />

Informieren Sie sich in diesem Seminar über Funktion,<br />

Handhabung und Bedeutung des Internen Kontrollsystems<br />

(IKS) <strong>für</strong> den Personalbereich. Sie erfahren, was Sie bei<br />

der Implementierung beachten müssen. Lernen Sie, wie<br />

Sie ein IKS im Personalbereich aufbauen und die Ordnungsmäßigkeit<br />

und effiziente Gestaltung Ihrer Personalprozesse<br />

sichern. Sie erhalten Einblick in Detailfragen und<br />

Hilfsmittel an die Hand, mit denen Sie eine effektive und<br />

effiziente Prüfung sicherstellen.<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Grundsatzfragen, Entgeltabrechnung, Rechnungswesen,<br />

Personalcontrolling und Qualitätsmanagement<br />

› ›› INHALTE<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Risikomanagement<br />

Die 8. EU­Richtlinie: Inhalte und Vorgaben<br />

Aufbau, Aufgaben und Ziele<br />

. Eingrenzung auf die betrieblichen Anforderungen<br />

. Ressourcen und Termine<br />

. Standards etablieren, Qualität sichern<br />

Risikoeinschätzung und ­abgrenzung<br />

Konzeption systemgestützter Prüfungs­ und<br />

Kontrollverfahren<br />

Risikomanagementprozess<br />

. Identifikation, Analyse, Bewertung<br />

. Maßnahmen, Überwachung<br />

Implementierung von Kontrollmechanismen auf Grundlage<br />

bestehender Personalprozesse: Handlungsfelder<br />

und praxiserprobte Beispiele <strong>für</strong> die Bereiche<br />

. Personalplanung<br />

. Personalbeschaffung<br />

. Entgeltabrechnung<br />

. Zeitwirtschaft<br />

. Betriebliche Altersversorgung<br />

Test­ und Prüfszenarien definieren und umsetzen<br />

. Stichproben, Plausibilitäten, Nullwertrechnungen<br />

Durchführung von Kontrollen und Sonderprüfungen<br />

. Prüfungspläne<br />

. Checklisten<br />

Dokumentation und Verfahrenssicherung<br />

. Berichtswesen<br />

. Personalhandbuch<br />

Erstellung eines Dauerterminkalenders<br />

Definition sinnvoller Reports und Berichte<br />

Festlegung der Kontrollschwerpunkte<br />

. Tarifrecht<br />

. Steuerrecht<br />

. Sozialversicherungsrecht<br />

. Arbeitsverträge (Veränderungen, Ein­ und Austritte)<br />

. Entgelte Brutto/Netto<br />

. Betriebliche Altersversorgung<br />

. Monatsabschluss und Kontenabstimmung<br />

Ausgewählte Praxisbeispiele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!