16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

29.03. ­ 30.03. Berlin 1) 9512306<br />

13.08. ­ 14.08. Hamburg 2) 5512309<br />

22.11. ­ 23.11. München 3) 8512304<br />

Preis in €<br />

1.150,00 (M)<br />

1.390,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Guido Betz 1­2)<br />

Vorstand, Lead1ng AG, Andernach<br />

Personal- und Managemententwicklung |<br />

235<br />

Systematische Nachfolgeplanung – Personelle Zukunft sichern<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Heike Koth 3)<br />

Inhaberin, Heike Koth Consulting – Training – Coaching,<br />

München<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalentwicklung<br />

› ›› INHALTE<br />

Aktuelle Herausforderungen <strong>für</strong> die moderne Personalarbeit<br />

. Ziele und Nutzen einer strategischen Nachfolgeplanung<br />

. Beteiligte Personen im Prozess der Nachfolgeplanung<br />

. Vision, Unternehmensziele sowie Unternehmensstrategie<br />

als Basis der Nachfolgeplanung<br />

Qualitative und quantitative Personalbedarfsbestimmung<br />

. Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle<br />

. Schlüsselqualifikationen und ­positionen ermitteln<br />

. Führungsleitlinien als Basis des qualitativen<br />

Führungskräftebedarfs<br />

. Kennzahlen <strong>für</strong> den Personalbedarf<br />

Systematische Identifizierung der Nachwuchskandidaten<br />

und Potenzialerfassung<br />

. Methoden der Nominierung der Kandidaten im Überblick<br />

. Personalentwicklungsgespräch zur Abstimmung<br />

zwischen Fachbereich und Personalmanagement<br />

. Mitarbeitergespräch als zentrales Instrument<br />

. Personen­ und kompetenzbezogene Führungskräfteplanung:<br />

Wer ist <strong>für</strong> welche Aufgabe geeignet?<br />

. Stellenbezogene Nachwuchsplanung: Wer soll wann<br />

welche Aufgabe übernehmen?<br />

Entwicklung der Potenzialträger<br />

. Alternative Karrierewege: Fach­, Führungs­ und<br />

Projektlaufbahn<br />

. Individuelle Maßnahmen der Personalentwicklung im<br />

Überblick<br />

. 360°­Feedback als Entwicklungsinstrument<br />

. Action­Learning in der Nachwuchskräfteentwicklung<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Die gezielte Nachfolgeplanung stellt die Wettbewerbsfähigkeit<br />

Ihres Unternehmens auch zukünftig sicher. Erfahren<br />

Sie in diesem Seminar, wie Sie die Personalnachfolge <strong>für</strong><br />

strategisch wichtige Schlüsselpositionen langfristig durch<br />

vorausschauende Konzepte sichern. Lernen Sie dazu die<br />

Teilprozesse der Nachfolgeplanung kennen. Machen Sie<br />

sich mit den erforderlichen Schritten der Personalbedarfsermittlung,<br />

der Potenzialerfassung von Nachfolgekandidatinnen<br />

und ­kandidaten und der Entwicklung der Potenzialträger<br />

vertraut und informieren Sie sich über geeignete<br />

Planungsinstrumente sowie deren Handhabung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!