16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 | Unternehmens- und Personalstrategie<br />

HR Shared Service Center als Schlüssel zur Optimierung der Personalprozesse<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Entscheider in HR­Prozessen, HR­Leiter, Referenten<br />

Personalgrundsatzfragen (Senior Level)<br />

› ›› INHALTE<br />

HR Shared Service Center (HR SSC) im Überblick<br />

. Rahmenbedingungen<br />

. Merkmale und Besonderheiten von HR SSC<br />

. Vom HR SSC der ersten Generation zum HR SSC<br />

der zweiten Generation<br />

Gestaltung und Einführung von HR SSC<br />

. Make­or­Buy Entscheidungen sinnvoll treffen<br />

. Auswahl geeigneter Personalprozesse <strong>für</strong> ein HR SSC<br />

. Anpassung bestehender Personalprozesse<br />

. Erweiterung eines HR SSC­Produktportfolios<br />

. Kontextuelle und organisationale Ausgestaltung von<br />

HR Service Center Organisationen<br />

. Neue Rollen und Rollenerwartungen: Administration<br />

versus Beratung<br />

Zentrale Stellhebel/Erfolgsfaktoren<br />

. Steuerung von HR SSC durch Service Level Agreements,<br />

KPIs und Äquivalenziffern<br />

. Personalqualifizierung als entscheidender Erfolgsfaktor<br />

von HR SSC<br />

. Chancen, Risiken und Grenzen von HR SSC<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Erfolgreiche HR Shared Service Center (SSC) entlasten<br />

HR­Spezialisten in administrativen Belangen, schaffen einen<br />

Freiraum <strong>für</strong> strategische Aktivitäten und senken durch<br />

Standardisierung von HR­Prozessen die Kosten im HR­Bereich.<br />

Um das volle Potenzial bei der Einführung oder der<br />

Weiterentwicklung von HR SSC zu nutzen, setzen Sie sich<br />

in diesem Seminar mit den Bedingungen des internen<br />

Outsourcings auseinander und lernen die wichtigsten<br />

Entscheidungskriterien <strong>für</strong> die Enrichtung eines HR SSC<br />

kennen. Auf Basis Ihres eigenen Unternehmens überprüfen<br />

Sie mit methodischen Quick­Checks, ob eine HR Service<br />

Center Organisationsform auch <strong>für</strong> Ihr Unternehmen sinnvoll<br />

sein könnte. Sie lernen dabei die Grundlagen des<br />

SSC­Gedankens kennen und vertiefen die organisationale,<br />

die prozessuale und die Entwicklungsperspektive als maßgebliche<br />

Erfolgsfaktoren des Modells.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

14.05. Stuttgart 1) 3412402<br />

22.10. Düsseldorf 2) 4412401<br />

Preis in €<br />

680,00 (M)<br />

830,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENT<br />

Christian Völkl 1­2)<br />

Leiter Beratung, E&E information consultants AG, Berlin<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!