16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 | DGFP Ausbildungsgänge<br />

DGFP Ausbildung Train the Trainer<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte sowie freie Dozenten und<br />

Trainer<br />

› ›› INHALTE<br />

Modul I<br />

Trainingskonzeption – vom Bedarf zum Trainerleitfaden<br />

. Vorstellung und Einführung in den Ausbildungsgang –<br />

Ziele, Inhalte und Organisation<br />

. Grundkonzept und Einordnung zielorientierter<br />

Weiterbildung im Unternehmen<br />

. Bedarfsermittlung<br />

. Zielorientierte Planung von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

­ Inhaltsanalyse<br />

­ Didaktische Reduktion<br />

­ Lernziele<br />

­ Strukturierung<br />

­ Sozialformen und Medien<br />

­ Einstieg<br />

­ Abschluss<br />

. Praxisnahe Seminarkonzepte: Erarbeitung von<br />

Trainerleitfäden<br />

Modul II<br />

Soziale Interaktion, Lehren und Lernen<br />

. Grundlagen der Kommunikation<br />

­ Kommunikationsmodell/Eisbergmodell der<br />

Kommunikation/Wahrnehmung<br />

­ Vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun)<br />

­ Gesprächstechniken<br />

. Präsentation/Rhetorik – Videotraining anhand der Präsentationen<br />

von Seminarkonzeptionen zu Weiterbildungsthemen<br />

aus der beruflichen Praxis der Teilnehmer<br />

(z. B. Fachseminare, Verkaufs­ oder Führungstrainings)<br />

. Lehrgespräch und Lehrgesprächstechnik<br />

. Suggestopädische Elemente im Training<br />

. Umgang mit schwierigen Situationen/Störungen – Ideen<br />

zur Erweiterung des persönlichen Verhaltensrepertoires<br />

in schwierigen Situationen<br />

. Nachhaltig Lernen<br />

­ Was ist Lernen? Lerntheorien und Lernformen<br />

­ Lernen im Erwachsenenalter<br />

­ „meaningful learning“: Lernmotivation und Lernbarrieren<br />

­ Bedingungen nachhaltigen Lehr­/Lernerfolgs<br />

Modul III<br />

Moderation, Gruppendynamik, besondere Lernformen<br />

und ­orte<br />

. Moderationsmethode<br />

­ Vorbereitung und Ablauf einer Moderation<br />

­ Rolle des Moderators in Abgrenzung zur Trainerrolle<br />

­ Einsatz der Moderationsmethode und Elemente der<br />

Moderation in Weiterbildungsmaßnahmen<br />

. Prozesse in der Gruppe erkennen und gestalten<br />

­ Gruppendynamische Prozesse im Outdoor­Training<br />

selbst erleben<br />

­ Phasen der Gruppenentwicklung und Einwirkungsmöglichkeiten<br />

durch den Trainer<br />

­ Gruppenstrukturen, Rollen und Normen<br />

. Besondere Lernformen und ­orte<br />

Modul IV<br />

Bildungsmanagement und spezielle methodische<br />

Ansätze in der Weiterbildung<br />

. Bildungsmanagement: von den Zielen zur Kontrolle<br />

­ Mehrstufige Evaluation/Bildungscontrolling<br />

­ Bedeutung des Feedback­Bogens<br />

­ Methoden der Lernerfolgskontrolle<br />

­ Transferfördernde Maßnahmen<br />

­ Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

. Begriffsklärung zu Beratungs­ und Lernsettings:<br />

Coaching, Supervision, Mentoring, Beratung, Mediation<br />

. Methodische Ansätze<br />

­ Transaktionsanalyse (TA)<br />

­ Neurolinguistisches Programmieren (NLP)<br />

­ Themenzentrierte Interaktion (TZI)<br />

­ Weitere Methoden im Überblick<br />

. Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

. Vorbereitung/Fragen, Abschlussarbeit (Prüfung)<br />

Prüfung<br />

Modul V<br />

Erfahrungsaustausch/Workshop<br />

. Erfahrungsaustausch<br />

. Diskussion vorgestellter Weiterbildungsmaßnahmen<br />

aus der Praxis der Teilnehmer<br />

. Aktuelle Themen aus dem Bereich der Weiterbildung/<br />

Erwachsenenbildung<br />

Parallelprozesse über alle Module<br />

Präsentation<br />

. Vorbereitung/Aufbau/Argumentation<br />

. Visualisierung mit Medien<br />

. Persönliche Wirkungsmittel<br />

. Rhetorische Stilmittel<br />

Feedback<br />

. Regeln<br />

. Mündliches und schriftliches Feedback<br />

. Videofeedback<br />

Übungen/Spielesammlung<br />

. Tageseinstieg, ­abschluss<br />

. Aktivität<br />

. Kreativität<br />

. Entspannung<br />

Themen aus der Weiterbildungspraxis<br />

. Fachseminar<br />

. Verkauf<br />

. Führung<br />

. Teamtraining<br />

. Projektarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!