16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

› ›› LERNMETHODEN<br />

Das Erlernen der Trainerkompetenzen im Rahmen des Ausbildungsgangs<br />

orientiert sich an der betrieblichen Praxis.<br />

Auf fundierter kognitiver Kompetenzbasis werden fortlaufend<br />

alle interaktiven Methoden erlebt und reflektiert, die<br />

Sie als Handwerkszeug <strong>für</strong> Ihre Tätigkeit als Trainer benötigen.<br />

Eine hohe Teilnehmeraktivität, Transferaufgaben zur<br />

Umsetzung der Seminarinhalte zwischen den Modulen und<br />

eine praxisorientierte Abschlussarbeit sichern persönliche<br />

Handlungskompetenz. Die Einbeziehung der Führungskräfte<br />

der teilnehmenden Unternehmen bei der Vor­ und<br />

Nachbereitung sowie ein Erfahrungsaustausch­Workshop<br />

nach ca. sechs Monaten garantieren den Transfer dieser<br />

Handlungskompetenz in Ihre betriebliche Praxis. Teilnehmer<br />

ohne konkreten betrieblichen Bezug bearbeiten eine<br />

Fallstudie.<br />

› ›› PRÜFUNG<br />

Die Prüfung besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung<br />

einer Trainingskonzeption aus der betrieblichen Praxis der<br />

Teilnehmer bzw. einer Fallstudie, der Präsentation dieses<br />

Konzepts mit inhaltlicher Diskussion und der Durchführung<br />

eines Lehrgesprächs. Sie soll zeigen, dass der Teilnehmer<br />

auf Grundlage der theoretischen und anwendungsbezogenen<br />

Ausbildungsinhalte ein Konzept <strong>für</strong> ein unternehmensspezifisches<br />

Training entwickeln bzw. ein bestehendes<br />

Konzept beurteilen, modifizieren und den Erfolg der Maßnahmen<br />

nachweisen lassen.<br />

››<br />

› IHR NUTZEN<br />

Wer diese Ausbildung durchlaufen hat, würde sie auch<br />

wählen! Sie erwerben das notwendige Know­how und das<br />

Handwerkszeug, um Trainings kompetent auszuwählen,<br />

zu beurteilen, selbst zu konzipieren und durchzuführen. Sie<br />

erhöhen Ihre Professionalität als Entscheider <strong>für</strong> Qualität<br />

von Weiterbildung in Ihrem Hause und steigern Ihre Kompetenz<br />

als Trainer. Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wesentlichen Methoden und Sozialformen, die entscheidend<br />

<strong>für</strong> den Seminarerfolg sind. Sie lernen, Leistungsfähigkeit<br />

und Grenzen wesentlicher Konzepte zu beurteilen und<br />

entwickeln in der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

Ansätzen Ihren eigenen Stil als kooperativer<br />

Lernbegleiter. Sie setzen sich mit Grundlagen der Gruppendynamik<br />

auseinander und reflektieren Ihr eigenes Verhalten<br />

in der Gruppe. Dadurch bleiben Sie auch in schwierigen<br />

Situationen handlungsfähig und lernen, professionell mit<br />

Konflikten umzugehen. Ferner werden Ihnen Möglichkeiten<br />

gezeigt, den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen zu<br />

evaluieren und sich argumentativ mit den Ansprüchen eines<br />

Bildungscontrollings auseinanderzusetzen. Die Orientierung<br />

an in Lernziele umgesetzte Standards ermöglicht eine<br />

fortlaufende Erfolgskontrolle und hilft, die Qualität der<br />

Ausbildung zu garantieren. Für die praxisorientierte Abschlussprüfung<br />

erarbeiten Sie ein unmittelbar verwertbares<br />

Trainingskonzept <strong>für</strong> ein Weiterbildungsthema, das<br />

in Ihrem Unternehmen ansteht.<br />

DGFP Ausbildungsgänge |<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

13.03. ­ 16.03.12<br />

24.04. ­ 27.04.12<br />

11.06. ­ 13.06.12<br />

23.07. ­ 25.07.12<br />

04.10. ­ 05.10.12<br />

14.02. ­ 15.02.13<br />

28.08. ­ 31.08.12<br />

25.09. ­ 28.09.12<br />

22.10. ­ 24.10.12<br />

12.12. ­ 14.12.12<br />

28.02. ­ 01.03.13<br />

29.08. ­ 30.08.13<br />

Preis in €<br />

5.790,00 (M)<br />

6.950,00 (N)<br />

65<br />

München 1) 8412205<br />

Hamburg 2) 5412202<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

Dauer<br />

18 Tage<br />

Die besonderen organisatorischen Hinweise zur An­ und<br />

Abmeldung <strong>für</strong> DGFP Ausbildungsgänge entnehmen Sie<br />

bitte den AGB (Seite 264).<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Prof. Dr. Horst Scarbath 1­2)<br />

Professor <strong>für</strong> Erziehungswissenschaften (Außerschulische<br />

Bildung, Pädagogische Psychologie), selbstständiger<br />

Trainer und Berater, Hamburg<br />

Bernhard Seidl 1­2)<br />

Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig,<br />

Berater und Niederlassungsleiter, PRAXISFELD GmbH,<br />

Hamburg<br />

Frank Sieber Bethke 1­2)<br />

Geschäftsführer, TOOLBOX & SERVICES GmbH,<br />

Herrsching<br />

Thomas von Beyer­Stiepani 1­2)<br />

Trainer und Berater, Inhaber, von Beyer­Stiepani & Partner<br />

Beratungssozietät <strong>für</strong> Human Resource Management,<br />

Fürth<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!