16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 | DGFP Ausbildungsgänge<br />

DGFP Ausbildung Personalentwickler/in – Strategien, Instrumente, Maßnahmen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungsnachwuchskräfte Personal und Funktionsanfänger<br />

in der Personalentwicklung (PE) mit einem fundierten<br />

Verständnis der Systematik und der Aufgaben des Personalmanagements<br />

› ›› INHALTE<br />

Modul I<br />

Selbstverständnis, Aufgaben und Kernprozesse der PE<br />

. Definition und Kernprozesse<br />

. PE und Wertschöpfung<br />

. PE als Dienstleister und Businesspartner<br />

. Handlungsfelder und Abgrenzungen<br />

Strategieorientierte PE und Organisationsentwicklung<br />

als Erfolgsfaktor systematischer Unternehmensentwicklung<br />

. Strategieorientierte PE – von den Unternehmenszielen<br />

zur PE­Strategie<br />

­ Rahmenbedingungen und Ziele der PE (extern/intern)<br />

­ Kritische Erfolgsfaktoren der PE<br />

­ Ziele der PE<br />

­ Qualitative Ist­Analyse zur HR­Situation in den<br />

Teilnehmer­Unternehmen<br />

­ Ableitung von Handlungsbedarfen<br />

­ Definition PE­Strategie<br />

­ Konzept und Prozess der PE­Planung<br />

. Integrierte PE/OE – PE als Klammer zwischen<br />

strategischer Unternehmensentwicklung und operativen<br />

Veränderungen<br />

Kompetenzmanagement – vom qualitativen Personal­<br />

Soll zur qualitativen Personalbedarfsdeckung<br />

. Von den Strategien zu den Instrumenten der PE<br />

­ Kompetenzmodelle<br />

­ Kompetenz­Sollprofile<br />

­ Analysekriterien messbar machen<br />

. Ableitung von Kompetenz­Sollprofilen<br />

. Konsequenzen <strong>für</strong><br />

­ PE­Instrumente<br />

­ PE­Maßnahmen<br />

­ PE­Controlling<br />

Strategisches PE­Controlling<br />

. Von der Theorie zur Praxis des PE­Controllings<br />

­ Ziele und Anwendungsfelder<br />

­ Qualitatives PE­Controlling<br />

­ Evaluation<br />

. Möglichkeiten und Grenzen des PE­Controllings<br />

Praxisbericht – Best­practice PE<br />

Abendveranstaltung – Die neue Rolle des PE­lers<br />

Modul II<br />

Von der „Gießkanne“ zur Bedarfsorientierung<br />

. Kompetenz­ und bedarfsorientierte PE<br />

. Überblick über das bedarfsanalytische Instrumentarium<br />

der PE<br />

­ Definition<br />

­ Einsatzspektrum<br />

­ Nutzen und Grenzen<br />

Konkrete Anwendung ausgewählter Instrumente<br />

. Potenzialanalyseverfahren und Bedarfsermittlungssysteme<br />

­ Beurteilungssysteme<br />

­ Feedbacksysteme<br />

­ Auswahl­ und Orientierungssysteme<br />

. Controlling der PE­Instrumente<br />

PE und Change­Management<br />

. PE als Unterstützer von Veränderungsprozessen<br />

. Rolle der PE im Veränderungsprozess<br />

. Kritische Erfolgsfaktoren bei Veränderungen<br />

. PE als Treiber von Veränderungen<br />

Professionelle Kommunikation – Schlüsselkompetenz<br />

des PE’lers<br />

. Spezifische Kommunikationssituationen und ­strategien<br />

in der PE<br />

. Erfolgsfaktoren von zielorientierter Kommunikation<br />

Beispielhafte, ausgewählte Kommunikationssituation<br />

aus der Praxis der Teilnehmer<br />

. Anwendung und Umsetzung verschiedener Kommunikationsmodelle<br />

und ­theorien<br />

. Umsetzung sozialer und persönlicher Kompetenzen in<br />

der Kommunikation<br />

Abendveranstaltung – Trends und Zukunft der PE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!