16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180 | Internationales Personalmanagement<br />

Interkulturelles Management<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte, die selber international tätig<br />

sind und/oder internationale Bereiche betreuen.<br />

› ›› INHALTE<br />

Einflussbereiche kultureller Faktoren im internationalen<br />

Arbeitskontext, insbesondere<br />

. Teamarbeit<br />

. Kommunikation<br />

. Erwartung an Führungskräfte<br />

. Verständnis von Projektarbeit<br />

. Zeitmanagement<br />

. Umgang mit Konflikten<br />

Wesentliche Merkmale (Dimensionen) der Unterschiede<br />

zwischen den Kulturen und deren Relevanz <strong>für</strong> den<br />

eigenen Arbeitsalltag<br />

Kennenlernen der eigenen kulturellen Prägungen und<br />

Präferenzen und deren Einfluss auf den Umgang mit<br />

anderen Kulturen<br />

Umgang mit kultureller Vielfalt<br />

. Verbesserung der Wahrnehmung <strong>für</strong> kulturbedingte<br />

Missverständnisse<br />

. Konstruktiver Umgang mit kulturellen Unterschieden<br />

. Konfliktursachen auf interkultureller Ebene entschärfen<br />

Unterscheidung zwischen interkulturellen Ursachen und<br />

anderen Einflüssen: Wann sind Konflikte tatsächlich auf<br />

Kultur zurückzuführen?<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Die zunehmende Internationalisierung in den Unternehmen<br />

hat erheblichen Einfluss auf die Arbeit von Mitarbeitern<br />

und Führungskräften. Länderübergreifende Prozesse,<br />

internationale und virtuelle Teams sowie globale Matrixorganisationen<br />

sind große Herausforderungen. Vom souveränen<br />

Umgang mit der stetig zunehmenden Kom plexität<br />

der neuen internationalen Arbeitsformen hängen Teamund<br />

Führungserfolg ab. Nicht selten stehen dabei interkulturelle<br />

Unterschiede im Zentrum der Aufmerksamkeit.<br />

In diesem Seminar werden Sie Ihre Kenntnisse und Ihre<br />

Sensibilität <strong>für</strong> die Vielfalt der internationalen Kulturen<br />

weiter entwickeln. Sie lernen aber auch zu erkennen, welche<br />

Herausforderungen durch interkulturelle Aspekte<br />

entstehen und welche andere Ursachen haben. Es ist nicht<br />

immer alles interkulturell begründet, was so aussieht, und<br />

es ist manchmal etwas interkulturell, was gar nicht danach<br />

aussieht. Ziel ist, im Umgang mit interkulturellen Management­Themen<br />

noch professioneller zu werden.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

09.05. Frankfurt am Main 1) 6412904<br />

18.10. Düsseldorf 2) 4412901<br />

Preis in €<br />

500,00 (M)<br />

600,00 (N)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

› ›› HINWEIS<br />

Das Seminar findet auf Deutsch statt, es ist aber hilfreich,<br />

auch sichere Englischkenntnisse mitzubringen, da ein Teil<br />

des Materials, das zur Verfügung gestellt wird, nur auf<br />

Englisch existiert.<br />

› ›› REFERENTIN<br />

Drissia Schroeder­Hohenwarth 1­2)<br />

Inhaberin, DSH International HR, London<br />

Weitere Informationen zu der Referentin unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!