16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft |<br />

Leistung und Recht – Arbeitsrechtliche Fragestellungen rund um die Performance<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. Berlin 1) 9412606<br />

11.06. Frankfurt am Main 2) 6412614<br />

12.10. München 3) 8412603<br />

Preis in €<br />

510,00 (M)<br />

630,00 (N)<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Andreas Zuern 3)<br />

Lawyer, Hogan Lovells LLP, München<br />

Frauke­C. Weidermann 1)<br />

Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg<br />

Dr. Golo Weidmann 2)<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Frankfurt<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Personal­ und Organisationsentwicklung sowie Recht<br />

149<br />

› ›› INHALTE<br />

Ausgangssituation<br />

. Veränderung der allgemeinen Situation (wirtschaftlich,<br />

beschäftigungspolitisch, kulturell, tatsächlich)<br />

. „Andersleister“ = Low Performer? Was ist Performance?<br />

. Motivation und Eigenengagement vor rechtlicher Lösung<br />

. Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens im Falle<br />

von Low Performance<br />

. Chance contra Entscheidung<br />

Unterstützung und Begleitung des Low Performers<br />

. Interaktion Führungskraft und Low Performer<br />

. Fragen und Zuhören als Ausgangspunkt<br />

. Sich selbst führen, um andere zu führen<br />

. Vorleben und integrieren<br />

. Ziele setzen und unterstützen<br />

. Dokumentation und Führung (Eigenführung, geführt<br />

werden, andere führen)<br />

Arbeitsrechtliche Seiten der Low Performance<br />

. Juristische Definition contra tatsächliche Definition<br />

des Begriffes<br />

. Juristische Möglichkeiten (Versetzung, Umsetzung<br />

und Verabschiedung)<br />

. Voraussetzungen <strong>für</strong> Umsetzung und deren Probleme<br />

. Voraussetzungen <strong>für</strong> Versetzung und deren Probleme<br />

. Voraussetzungen <strong>für</strong> Aufhebungen und Kündigungen<br />

und aktuelle Rechtsprechung<br />

Lösungsvorschläge, u. a. unternehmensinterne<br />

Guidelines<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Wenn die Falschen Falsches tun …! In diesem Seminar erfahren<br />

Sie, wie Sie professionell mit Mitarbeitern umgehen,<br />

die eine andere als die erwartete Leistung erbringen.<br />

Sie lernen, welche Möglichkeiten es zum Umgang mit Low<br />

Performance im Unternehmen gibt, bevor rechtliche<br />

Lösungen herangezogen werden und welche Rolle die<br />

Führungskräfte dabei spielen. Anschließend werden arbeitsrechtliche<br />

Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!