16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 | Führungs- und Selbstkompetenz<br />

Von der Fachkraft zur Führungskraft – ein modulares Seminar mit Online-Coaching<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte höchstens drei Monate vor, maximal ein<br />

Jahr nach Übernahme von Führungsverantwortung<br />

› ›› INHALTE<br />

Modul I<br />

Was heißt Führen? – Rolle und Aufgaben einer<br />

modernen Führungskraft<br />

. Führungsaufgaben einer Führungskraft<br />

. Rechte und Pflichten einer modernen Führungskraft<br />

. Weisungsbefugnis und Fürsorgepflicht<br />

. Disziplinarische Instrumente und fachliche Führung<br />

. Rolle einer Führungskraft<br />

. Führungskraft als Vorbild<br />

Führen heißt Kommunizieren<br />

. Kommunikationsmodelle<br />

. Führungsorientierte Kommunikation<br />

Führungsstile<br />

. Welche Führungsstile gibt es?<br />

. Welcher Führungsstil ist sinnvoll?<br />

. Übung zum Führungsstil<br />

Grundlagen der Teambildung und ­entwicklung<br />

. Phasen der Teambildung<br />

. Rollen in Teams<br />

. Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> Teams<br />

. Übung zur Teamentwicklung<br />

Ausgewählte Spielregeln der ersten 100 Tage<br />

. Analyse der Ausgangssituation<br />

. Erwartungen offensiv begegnen<br />

. Entwicklung von Schlüsselbeziehungen<br />

. Motivierende Zielelandschaft entwickeln<br />

. Symbole und Rituale konstruktiv nutzen<br />

. Tipps <strong>für</strong> die Praxis<br />

Besondere Startsituationen als Führungskraft<br />

. Antrittsrede und ­vorstellung<br />

. Aufsteiger aus eigenen Reihen – Vom Kollegen<br />

zum Vorgesetzten<br />

. Als junger High­Potential zur Führungskraft<br />

. Großer Führungsvorgänger<br />

Modul II<br />

Mitarbeiterjahresgespräch<br />

. Bausteine<br />

. Spielregeln<br />

. Leistungsbeurteilung<br />

Führen mit Zielen<br />

. Warum Führen mit Zielen?<br />

. Wie müssen Ziele formuliert sein?<br />

. Besprechung von Zielvereinbarungen mit<br />

dem Mitarbeiter<br />

Delegieren! Aber richtig<br />

. Spielregeln der Delegation<br />

. „6 W der Delegation“<br />

Steuerung der Zielerreichung<br />

. Notwendigkeit der Steuerung durch Feedback,<br />

Anerkennung und Kritik<br />

. Zusammenspiel von Anerkennung und Kritik<br />

. Spielregeln von Anerkennung und Lob<br />

. Spielregeln, Aufbau und Gestaltung von Kritikgesprächen<br />

Motivation von Mitarbeitern<br />

. Was ist Motivation?<br />

. Wer ist <strong>für</strong> die Motivation von Mitarbeitern<br />

verantwortlich?<br />

. Grundsätzliche Möglichkeiten und Spielregeln<br />

der Motivation<br />

. Was tun bei Motivationsverlust?<br />

Austausch von Selbst­ und Fremdbild<br />

. Konstruktiver Umgang mit Feedback und<br />

Rückmeldungen<br />

. Austausch und Reflexion von Selbst­ und Fremdbild<br />

Modul III<br />

Meetings und Besprechungen leiten: Führungskraft<br />

als Moderator<br />

. Worauf es bei Moderationen ankommt – grundsätzliche<br />

Spielregeln<br />

. Arten von Besprechungen<br />

. Vorbereitung von Moderationen und Besprechungen<br />

. Rolle des Moderators und des Besprechungsleiters<br />

. Handwerkszeug der Moderation<br />

. Durchführung der Moderation, Strukturierung der<br />

Arbeits­ und Problemlösungsphase<br />

. Schwierige Besprechungssituationen erfolgreich meistern<br />

. Nachbereitung von Moderationen<br />

. Übung zur Moderation und Leitung von Besprechungen<br />

. Rückmeldung zum Moderations­ und Leitungsverhalten<br />

Konfliktmanagement<br />

. Was ist ein Konflikt?<br />

. Chancen und Risiken von Konflikten<br />

. Mechanismen der Konfliktentstehung und ­dynamik<br />

. Mögliche Vorgehensweisen und Verhaltensstile<br />

in Konflikten<br />

. Aufbau und Bausteine von Konfliktgesprächen<br />

. Möglichkeiten zur Deeskalation in Konfliktsituationen<br />

Schwierige Mitarbeitergespräche führen<br />

. Ablehnungsgespräch<br />

. Vermittlung unpopulärer Führungsentscheidungen<br />

. Fehlzeitengespräch<br />

. Ermahnung, Abmahnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!