16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Crashkurs Betriebsverfassungsrecht <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte ohne oder mit geringen arbeitsrechtlichen<br />

Vorkenntnissen<br />

› ›› INHALTE<br />

Überblick zum Kollektivarbeitsrecht<br />

. Unterscheidung von Individual­ und Kollektivarbeitsrecht<br />

. Vertrags­, Betriebs­ und Tarifrecht als Entscheidungsgrundlage<br />

<strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Ausgewählte Aspekte des Betriebsverfassungsrechts<br />

. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

(BetrVG) – Betrieb, Unternehmen, Abgrenzung<br />

Personalrat<br />

. Organe<br />

Beteiligungs­ und Mitbestimmungstatbestände<br />

. Ausgewählte Mitbestimmungstatbestände<br />

des § 87 BetrVG<br />

. Fragen der betrieblichen Ordnung<br />

­ Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Pausen<br />

­ Rechts­ und Regelungsfragen zu Überstunden<br />

­ Mitbestimmung in allgemeinen personellen<br />

Angelegenheiten<br />

. Beteiligung bei der Personalplanung, § 92 BetrVG<br />

­ Beteiligung bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen,<br />

§ 93 BetrVG<br />

­ Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze,<br />

§ 94 BetrVG<br />

­ Erstellung von Auswahlrichtlinien, § 95 BetrVG<br />

­ Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen,<br />

§ 99 BetrVG<br />

. Zustimmungsverweigerungsgründe<br />

­ Zustimmungsersetzungsverfahren und einstweiliges<br />

Verfahren, § 100 BetrVG<br />

­ Mitbestimmung bei Kündigungen, §§ 102, 103 BetrVG<br />

­ Umfang und Bedeutung der Anhörungspflicht<br />

­ Folgen des Verstoßes<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Wissen, was geht! In dieser Veranstaltung erhalten Sie<br />

einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der<br />

Mitwirkungs­ und Mitbestimmungsrechte. Darüber hinaus<br />

machen Sie sich mit den Grundregeln <strong>für</strong> eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Betriebsrat<br />

vertraut. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragestellungen<br />

Ihres betrieblichen Alltags mit Experten und<br />

Kollegen zu diskutieren.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

18.04. Berlin 1) 9412611<br />

25.06. Düsseldorf 2) 4412605<br />

27.09. Hamburg 3) 5412601<br />

29.11. Stuttgart 4) 3412604<br />

Preis in €<br />

510,00 (M)<br />

630,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Es besteht <strong>für</strong> Sie die Möglichkeit, vor dem Seminar<br />

konkrete Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Alltag<br />

einzureichen.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Hans­Christian Ackermann 2)<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Partner der<br />

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf<br />

Dr. Katrin Haußmann 4)<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Rechtsanwälte Gleiss Lutz,<br />

Stuttgart<br />

Dr. Monika Schmidt 3)<br />

Rechtsanwältin und Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht,<br />

Dr. Matzen & Partner, Hamburg<br />

Tanja Weber 1)<br />

Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht,<br />

Mediatorin, Squire, Sanders & Dempsey (UK) LLP, Berlin<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!