06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement / H Fulda<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), akkreditiert durch die AHPGS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Optotechnik und Bildverarbeitung / H Darmstadt<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (210 CP, 28 Module).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: Das Studium gliedert sich in die Phase der Grundlagenvermittlung in den ersten<br />

vier Semestern und eine Phase der Vertiefung im 6. und 7.Semester. Dazwischen liegt ein<br />

berufspraktisches Semester.<br />

Optotechnik und Bildverarbeitung / H Darmstadt und TH Mittelhessen<br />

(Studienorte Darmstadt und Friedberg)<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.), konsekutiv, akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP, 12 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: In diesem Studiengang kooperiert die H Darmstadt mit der TH Mittelhessen.<br />

Studienort ist Darmstadt; an einem Tag in der Woche finden spezielle Veranstaltungen, u.a.<br />

Laborübungen zur Lasertechnik, in Friedberg statt. Wie im Bachelorstudiengang werden<br />

auch im Masterstudiengang die beiden Fachgebiete Optotechnik und Bildverarbeitung<br />

gleichgewichtig kombiniert und integriert vermittelt. In den ersten beiden Semestern werden<br />

Optik, Lasertechnik und Bildverarbeitung theoretisch und praktisch vertieft. Das 3. Semester<br />

ist für die Masterarbeit reserviert, die in der Industrie, in einem Forschungsinstitut oder in<br />

einem Forschungsprojekt an der <strong>Hochschule</strong> durchgeführt wird.<br />

Physikalische Technik / TH Mittelhessen<br />

(Studienort Friedberg)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (210 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: 3 Semester Grundlagenstudium, 3 Semester Vertiefungsstudium, ein Semester<br />

Berufspraktische Phase mit Bachelorarbeit.<br />

Physikalische Technik / H RheinMain<br />

(Studienort Rüsselsheim)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (210 CP, 20 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: 3 Semester Grundstudium und 3 Semester Hauptstudium einschließlich Berufspraktischer<br />

Tätigkeit und Bachelorthesis.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!