06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andin oder der Doktorand den Nachweis einer besonderen wissenschaftlichen Qualifikation<br />

erbringen und einen selbstständigen Beitrag zum Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnis<br />

liefern. Die Promotion ist – von Ausnahmen abgesehen – Voraussetzung für eine wissenschaftliche<br />

Laufbahn. Grundsätzlich kann in jeder wissenschaftlichen Disziplin einer Universität<br />

eine Promotion durchgeführt werden, nicht jedoch in den künstlerischen und gestalterischen<br />

Fächern. Die Voraussetzungen und Bedingungen regeln die Promotionsordnungen<br />

der Fachbereiche.<br />

12.3 Zum Umfang des Studiums<br />

Bachelorstudiengänge weisen eine Regelstudienzeit von drei bis vier Jahren auf, Masterstudiengänge<br />

eine Regelstudienzeit von ein bis zwei Jahren. In diesen neuen Studiengängen,<br />

aber auch z.B. in reformierten Lehramtsstudiengängen werden die Studieninhalte als Module<br />

angeboten. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit,<br />

die i.d.R. in einem Semester abgeleistet wird und mit einer studienbegleitenden Prüfung<br />

(Klausur, mündliche Präsentation, Kolloquium oder andere adäquate Form) abschließt. Jedes<br />

Modul hat einen festgelegten Umfang, z.B. von vier Semesterwochenstunden (SWS).<br />

Diese SWS geben die Anzahl der Stunden (à 45 Minuten) an, die jeweils in einer Woche<br />

während der Vorlesungszeit des Semesters auf eine Lehrveranstaltung entfallen. Innerhalb<br />

eines Moduls werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen (z.B. Vorlesung, Übung, Praktikum,<br />

Seminar, Exkursion, Kolloquium, Projekt- und Gruppenarbeit) miteinander kombiniert.<br />

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erwerben Studierende Leistungspunkte<br />

(Credit Points - CP). Die CP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) sind ein<br />

Maß dafür, mit wie viel Arbeitszeit (Veranstaltungsbesuch, zusätzliche Arbeit für Vor- und<br />

Nachbereitung sowie Prüfungen) die Studierenden belastet sind. Die durchschnittliche Arbeitsbelastung<br />

eines Studierenden beträgt nach geltender KMK-Beschlusslage pro Jahr ca.<br />

1.800 Stunden (also 900 im Semester) und 30 Arbeitsstunden pro ECTS-CP. (Für ein Modul<br />

von vier SWS beispielsweise werden bei Annahme eines Arbeitsaufwands von durchschnittlich<br />

180 Stunden demnach sechs CP vergeben.) Pro Semester ist der Erwerb von 30 ECTS-<br />

CP vorgesehen, für ein komplettes konsekutives Studium bis zum Masterabschluss sind also<br />

insg. 300 ECTS-CP nachzuweisen. In den künstlerischen Kernfächern an Kunsthochschulen<br />

können auch konsekutive Studiengänge mit einer Gesamtregelstudienzeit von sechs Jahren<br />

und einem Umfang von 360 ECTS-CP eingerichtet werden.<br />

Studienprogramme für universitäre Diplom- und Magisterstudiengänge sind meist auf acht<br />

Semester angelegt. Hinzu kommen noch Prüfungszeiten und eventuell Praktikumszeiten. Für<br />

die Anfertigung der Diplom- oder Magisterarbeit stehen i.d.R. drei oder sechs Monate zur<br />

Verfügung, auf begründeten Antrag hin ist eine Verlängerung möglich. Tatsächlich legen die<br />

Studierenden in den meisten Diplom- oder Magisterstudiengängen an den Universitäten heute<br />

erst nach durchschnittlich elf bis zwölf Semestern das Studienabschlussexamen ab. In<br />

den Studiengängen für das Lehramt an Grundschulen sowie das Lehramt an Hauptschulen<br />

und Realschulen umfasst das Studienprogramm lediglich sechs Semester, ein Studienabschluss<br />

wird meist nach sieben Semestern erreicht.<br />

Die Diplomstudiengänge an den Fachhochschulen sind auf eine Regelstudienzeit von sieben<br />

Semestern (einschließlich eines Prüfungssemesters) angelegt; sofern in das Studium ein<br />

berufspraktisches (Studien-)Semester (BPS) eingegliedert ist, beträgt die Regelstudienzeit<br />

acht Semester. Prüfungsteile können auch bereits während des Studiums abgelegt werden;<br />

das Element studienbegleitender Prüfungen ist in den Fachhochschulstudiengängen gegenüber<br />

den universitären Studiengängen deutlich stärker ausgeprägt. Diplomarbeiten sind im<br />

Zeitraum von drei Monaten, bei experimentellen Themen bis zu sechs Monaten anzufertigen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!