06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und um die Uhr geöffnet. Während des Studiums sind die Studierenden in Praxisprojekte in<br />

Kirchen und christlichen Werken eingebunden.<br />

Evangelikale Theologie<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); im Akkreditierungsverfahren.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS.<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, geplant ab Oktober 2011 mit obligatorischem<br />

Auslandssemester.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Als <strong>Hochschule</strong> in privater Trägerschaft erhebt die FTH Studiengebühren. Diese betragen<br />

derzeit 1.050 € pro Semester und schließen das Semesterticket, Bibliotheksgebühren, Prüfungsgebühren<br />

usw. ein. Die Gebühren können in monatlichen Raten bezahlt werden. Die<br />

FTH vergibt auf Antrag Stipendien in Höhe der Studiengebühren.<br />

Freie Theologische <strong>Hochschule</strong> Gießen<br />

Rathenaustraße 5-7, 35394 Gießen<br />

T: 0641/97970-0, Fax: 0641/97970-39, www.fthgiessen.de, info@fthgiessen.de<br />

8.2.5 Evangelische <strong>Hochschule</strong> Tabor, Marburg<br />

Die Evangelische <strong>Hochschule</strong> Tabor ist eine Einrichtung der Stiftung „Studien- und Lebensgemeinschaft<br />

Tabor“ in Marburg / Lahn. Sie wurde 1909 als Ausbildungsstätte für Diakone<br />

gegründet. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich daraus eine vierjährige theologische<br />

Ausbildung für Diakone, Prediger und Missionare. Seit den 1990er Jahren richtet sich<br />

die Ausbildung auch an Frauen. 2009 wurde die <strong>Hochschule</strong> vom Wissenschaftsrat akkreditiert<br />

und vom Land Hessen als private Fachhochschule genehmigt.<br />

In ihrem theologischen Profil ist die Evangelische <strong>Hochschule</strong> Tabor der reformatorischen<br />

Theologie und dem deutschen Pietismus als einer Erneuerungsbewegung innerhalb der<br />

evangelischen Kirchen verpflichtet. Maßgebend sind die vier grundlegenden Entscheidungen<br />

der Reformation: „Allein Christus, allein aus Gnaden, allein durch Glauben, allein die Heilige<br />

Schrift.“ Das Ziel der theologischen Arbeit ist dabei immer auch die Glaubenspraxis. Darin<br />

zeigt sich das pietistische Erbe. Die an der EH Tabor gelehrte Theologie will zugleich wissenschaftlich<br />

und lebensnah sein.<br />

Evangelische Theologie<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); von der AQAS akkreditiert.<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester (240 CP).<br />

Ziel: Der Studiengang qualifiziert für eine hauptamtliche Tätigkeit im pastoralen Dienst innerhalb<br />

der evangelischen Gemeinschaftsbewegung (Predigerin / Prediger oder Jugendreferent/in)<br />

sowie in weiteren Arbeitsbereichen in Kirche und Gesellschaft. Das Studium umfasst<br />

Bibelwissenschaft (Altes Testament und Neues Testament), Kirchengeschichte, Systematische<br />

Theologie (Dogmatik und Ethik) und Praktische Theologie (einschließlich Missionswissenschaft).<br />

In den ersten beiden Studienjahren sind außerdem Kurse zu den biblischen<br />

Sprachen Griechisch und Hebräisch integriert. Außerdem ist ein Schwerpunkt „Journalismus<br />

und Medien“ möglich. Zum Studium gehören verschiedene Praktika. Die Trägerstiftung der<br />

<strong>Hochschule</strong> bietet den Absolvent(inn)en darüber hinaus ein Mentoring- und Weiterbildungsprogramm<br />

in den ersten beiden Berufsjahren an. Zugangsvoraussetzung für den Studiengang<br />

ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!