06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Gesellschaft, ihre Forschungsaktivitäten und ihren gelebten Teamgeist zu einzigartiger<br />

Praxis- und Lebensnähe verbindet. Im Mittelpunkt der Ausbildung an den drei Studienorten<br />

Wiesbaden, Rüsselsheim und Geisenheim stehen die Studierenden.<br />

Im Rahmen ihres bildungspolitischen Auftrags bietet die <strong>Hochschule</strong> RheinMain praxisorientierte,<br />

wissenschaftlich fundierte Studiengänge an. Fachhochschulstudium bedeutet hier:<br />

Vorbereitung auf moderne Berufsfelder, welche die Anwendung wissenschaftlicher Methoden<br />

oder künstlerischer Fähigkeiten erwarten.<br />

Ein klar strukturiertes Studienprogramm als Basis der angebotenen Studiengänge, Praxissemester<br />

im In- und Ausland, an praktischen Aufgabenstellungen orientierte Studien- und<br />

Bachelorarbeiten sowie forschungsorientierte Masterstudiengänge sind charakteristisch für<br />

die <strong>Hochschule</strong> RheinMain.<br />

In den letzten Jahren wurde das auf die akademische Lehre hin konzentrierte Profil der<br />

Fachhochschule durch spezifische Leistungen der angewandten Forschung, des Technologie-<br />

und Wissenstransfers und der wissenschaftlichen Weiterbildung ergänzt. Auch die Pflege<br />

der Auslandsbeziehungen hat in diesen Jahren für die Entwicklung der Fachhochschule<br />

eine besondere Rolle gespielt.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> RheinMain wird zukünftig ihr Profil als „<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften“<br />

schärfen, mit einem starken Bezug zur Region und zu kleineren und mittleren Unternehmen.<br />

Sie ist die erste Fachhochschule in Deutschland mit eigenständigem Doktorandenkolleg<br />

und seit dem SS 2009 mit einem kooperativen Doktorandenkolleg mit der Goethe-<br />

Universität Frankfurt. Der Umfang und die Intensität der angewandten Forschung werden<br />

weiter erhöht. Die Internationalität in Studium und Lehre wird durch weltweite Netzwerke und<br />

Partnerschaften weiter ausgebaut.<br />

Der Präsident der <strong>Hochschule</strong> RheinMain<br />

Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, T: 0611/9495-01, www.hs-rm.de<br />

Studienort Rüsselsheim<br />

Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, T: 06142/898-0<br />

Studienort Geisenheim<br />

Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, T: 06722/502-0<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

(Adressen wie oben)<br />

Geisenheim: T: 06722/502-717<br />

Rüsselsheim: T: 06142/898-1187<br />

Wiesbaden: T: 0611/9495-1192<br />

Fachbereiche der <strong>Hochschule</strong> RheinMain<br />

� Architektur und Bauingenieurwesen, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, T:<br />

0611/9495-401<br />

� Design, Informatik, Medien, Kurt-Schumacher-Ring 18, 6597 Wiesbaden, T: 0611/9495-<br />

1201<br />

� Sozialwesen, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, T: 0611/9495-1301<br />

� Wiesbaden Business School, Bleichstraße 44, 65183 Wiesbaden, T: 0611/9002-3104<br />

� Geisenheim, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, T: 06722/502-714<br />

� Ingenieurwissenschaften, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, T: 06142/898-4652.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!