06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen: Es gibt drei studienfachspezifische Differenzierungen in diesem Studiengang,<br />

die unterschiedliche Abschlüsse als Zugangsvoraussetzungen beinhalten:<br />

Barrierefreies Planen und Bauen: Ein erster Abschluss aus den Bereichen Architektur, Städtebau<br />

oder Innenausbau mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern wird vorausgesetzt.<br />

Intelligente Systeme: Ein erster Abschluss aus den Bereichen Informatik oder Ingenieurwissenschaften<br />

mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern wird vorausgesetzt.<br />

Case Management für barrierefreies Leben: Ein erster Abschluss aus den Bereichen Pflege /<br />

Pflegemanagement, Sozialarbeit / Sozialpädagogik oder Ergotherapie / Physiotherapie mit<br />

einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern wird vorausgesetzt.<br />

Bauen im Bestand / Revitalisierung / H RheinMain<br />

(Studienort Wiesbaden)<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>, angeboten ab WS<br />

2011/12.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP, 16 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium der Fachrichtung Architektur<br />

mit einer Gesamtnote 2,7 oder besser; die Zugangsbeschränkungen hinsichtlich der<br />

Praxisvoraussetzungen sind zu beachten.<br />

Bauingenieurwesen / H Darmstadt<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng); akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP, 27 Module).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Vorpraktikum von 12 Wochen; davon sind mind. vier Wochen bei der Einschreibung<br />

nachzuweisen. Der vollständige Nachweis ist bis zum Ende des 3. Semesters<br />

vorzulegen.<br />

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng); konsekutiv, akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP, 7 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Qualifizierter erster Hochschulabschluss wie Diplom oder Bachelor.<br />

Bauingenieurwesen / FH Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Bauingenieurwesen (dual) / FH Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Jahre (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Gliederung: In den ersten sechs Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten<br />

Bauberuf statt. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im EBL-Bildungszentrum<br />

Frankfurt a.M. des Bildungswerk Hessen-Thüringen e.V. und die betriebliche Ausbildung im<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!