06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommt. Entsprechend interdisziplinär ist das Fach schon vom Ansatz her, weist es doch Berührungspunkte<br />

mit zahlreichen Fächern auf und ist mit ihnen auf vielfältige Weise verzahnt.<br />

In idealtypischer Breite umfasst das Spektrum der Fachgegenstände daher die Sprachen der<br />

Juden (Hebräisch, Aramäisch, Judäo-Arabisch, Jüdisch-Spanisch / Ladino, Jiddisch und viele<br />

andere) ebenso wie ihre – im weitesten Sinne – Literaturen in den diversen Sprachen,<br />

Religionsgeschichte und Philosophie ebenso wie Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte,<br />

Musik und Film, Ethnologie und Soziologie.<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.).<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS (Bewerbungsfrist: 31.8.); keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Die Zulassung setzt den erfolgreichen Abschluss mit der Mindestnote<br />

3,5 des Bachelorstudiengangs Judaistik oder eines verwandten Bachelorstudiengangs einer<br />

Universität oder wissenschaftlichen <strong>Hochschule</strong> oder eines vom Prüfungsausschuss als<br />

gleichwertig anerkannten akademischen Abschlusses sowie Englischkenntnisse voraus. Bei<br />

einem Abschluss in einem nicht verwandten Studiengang entscheidet die akademische Leitung<br />

des Masterstudiengangs über zusätzlich zu erbringende Leistungen. Absolvent(inn)en<br />

der Empirischen Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachen und Kulturwissenschaft<br />

des Judentums haben in Absprache mit der akademischen Leitung des Masterstudiengangs<br />

Zusatzleistungen im Umfang von 30 CP aus dem Bachelorstudiengang Judaistik<br />

zu erbringen. Übergangsweise können die CP aus Lehrveranstaltungen aus dem Magisterstudiengang<br />

Judaistik erbracht werden.<br />

Katholische Theologie / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.).<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Vor Aufnahme des Studiums im HF Katholische Theologie sind ausreichende<br />

Kenntnisse der lateinischen Sprache nachzuweisen, die eine Arbeit an geschichtlichen<br />

Quellen in der Originalsprache gestatten. Dieser Nachweis erfolgt entweder durch das<br />

Abiturzeugnis (Latinum) oder das Bestehen der einschlägigen Ergänzungsprüfung. An die<br />

Stelle des Latinums können auch Lateinkenntnisse treten, die dem früheren Kleinen Latinum<br />

entsprechen. Die Kenntnisse müssen für die Teilnahme an Modul 5 nachgewiesen werden.<br />

Weitere Sprachkenntnisse werden im Studium erworben (Griechisch bzw. Hebräisch).<br />

Katholische Theologie / U Gießen<br />

Abschluss: Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder NF in einem Kombinationsstudiengang<br />

(siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Nachzuweisen sind Latein- und Griechischkenntnisse entweder durch<br />

das Latinum bzw. das Graecum oder durch den Nachweis vergleichbarer Kenntnisse. Können<br />

keine Kenntnisse im genannten Umfang nachgewiesen werden, sind sie innerhalb des<br />

ersten Studienjahres zu erwerben und nachzuweisen. Spätestens als Modulvoraussetzung<br />

sind im HF weitere Sprachanforderungen zu erfüllen.<br />

Keltologie / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!