06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktische Ausbildung in Zahnerhaltungs- und Zahnersatzkunde an Patientinnen und Patienten<br />

der Klinik und Poliklinik für Zahn-Mund-Kieferkrankheiten, der chirurgischen Poliklinik,<br />

der Hautklinik.<br />

4. Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche<br />

Studiengänge 1<br />

4.1 Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge<br />

an Universitäten<br />

Abenteuer- und Erlebnispädagogik / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums (mind. 180 CP) oder gleichwertigen<br />

Hochschulstudiums in den Fachrichtungen Erziehungswissenschaft, Outdoor Education,<br />

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen oder eines Lehramtsstudiums. Auch Bewerber/innen<br />

mit anderen Fachrichtungen (wie z.B. Bewegungs- und Sportwissenschaften) können<br />

zugelassen werden, sofern der Nachweis über grundlegende erziehungswissenschaftliche<br />

Wissensbestände und Methodenkenntnisse im Umfang von mind. 45 ECTS-CP erbracht<br />

werden kann. Englischkenntnisse (Niveau B2 GER). Zusätzlich die Nachweise: a) Gesundheitsprüfung<br />

auf Sporttauglichkeit und körperliche Belastbarkeit, b) Erste Hilfe, c) DLRG-<br />

Rettungsschwimmschein Bronze, d) Übungsleiterausbildungen oder vergleichbare Abschlüsse<br />

in mind. zwei der folgenden Bewegungspraktiken: Klettern, Kanufahren, Segeln, Skifahren,<br />

Bergwandern, Reiten, Rudern.<br />

Ziel: Qualifizierung zu eigenständiger Analyse der AuE-Pädagogik und zur Anwendung ihrer<br />

Methoden sowie die Befähigung zu reflektiertem Handeln in der künftigen Berufssituation.<br />

Insbesondere vermittelt der Studiengang: fachwissenschaftliche Wissensbestände und Methoden<br />

zur systematischen Analyse der Phänomene Abenteuer und Erlebnis, ihrer Erscheinungsformen<br />

und Bildungspotentiale; die Befähigung zur Planung, Durchführung und Reflexion<br />

von abenteuer- und erlebnispädagogischen Aktivitäten; exemplarische Erfahrungen mit<br />

Bewegungspraktiken, die in abenteuer- und erlebnispädagogischen Kontexten genutzt werden;<br />

soziale Fähigkeiten bzw. Schlüsselqualifikationen, die es erlauben, im zukünftigen Berufsfeld<br />

kompetent agieren zu können (wie z.B. Fähigkeit zur Teamarbeit, zur offenen Gesprächsführung,<br />

zur Verhandlungsführung usw.); die Befähigung zum kompetenten Umgang<br />

mit Sicherheitsfragen. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Berufsfeldern wie z.B. allgemeinbildende<br />

Schulen, Jugendarbeit und Jugendhilfe, Berufliche Bildung, Personalentwicklung<br />

oder erlebnisbezogene Natur- und Umweltbildung.<br />

1 Ausführliche Studiengangbeschreibungen sind auf den Internetseiten der <strong>Hochschule</strong>n bzw. Fachbereiche und<br />

unter „www.hmwk.hessen.de“ (> Studium / Ausbildung > Studium in Hessen) zu finden.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!