06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen: Hochschulabschluss eines Studiengangs mit Schwerpunkt Europäische<br />

Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Volkskunde oder eines anderen<br />

gleichwertigen gesellschafts- oder empirisch kulturwissenschaftlichen Studiengangs.<br />

Kenntnis einer in der Regel modernen Fremdsprache (auf Niveau B2 GER).<br />

Ziel: Der Studiengang befasst sich mit Alltagskulturen in historischer wie gegenwartsbezogener<br />

Perspektive im europäischen Kontext. Vermittelt werden Theorien-, Fach- und Methodenkenntnisse<br />

der Europäischen Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie.<br />

Europäische Geschichte / U Kassel<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die ZEvA.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Geschichte; Note 2,5 oder besser und gründliche<br />

Kenntnisse in mind. einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch oder<br />

Spanisch) auf dem Niveau B1 GER und Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 GER.<br />

Europäische Literaturen / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Englisch (Niveau B1 GER) und eine weitere moderne europäische Literatursprache<br />

(nicht Deutsch, Niveau B1); oder Englisch (Niveau B1) und eine der klassischen<br />

Sprachen Latein oder Griechisch (Latinum oder Graecum).<br />

Gliederung: Der Studiengang gliedert sich in drei Bereiche. 60 CP entfallen auf den Pflichtbereich,<br />

66 auf den ersten und 54 auf den zweiten Wahlpflichtbereich.<br />

Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte / U Marburg<br />

Abschluss: Magister Artium / Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Voraussetzung<br />

für die Zulassung ist ein mind. mit Note 2,5 bewerteter Abschluss eines Bachelorstudiengangs<br />

Geschichte bzw. eines vergleichbaren Studiengangs oder B.A.-Abschlusses<br />

in Teilgebieten der Geschichtswissenschaft, Politologie, Soziologie, klassischer Altertumswissenschaft,<br />

Mittellatein, Literatur- und Sprachwissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie<br />

oder Wirtschaftswissenschaften. Bis spätestens zur Rückmeldung zum 3. Fachsemester<br />

sind ferner Fremdsprachenkenntnisse in zwei Fremdsprachen auf Niveau B1 GER nachzuweisen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an den Forschungsmodulen der Alten Geschichte<br />

und der Mittelalterlichen Geschichte sind funktionale, zum Verständnis studienrelevanter<br />

Texte befähigende Lateinkenntnisse.<br />

Evangelische Theologie / U Frankfurt<br />

Abschlüsse: Erste Theologische Prüfung / Magister Theologiae sowie Diplom-Theologin /<br />

Diplom-Theologe. Der Studiengang kann entweder mit der Ersten Theologischen Prüfung<br />

einer Gliedkirche der EKD oder mit der Prüfung für den Diplomabschluss am FB Evangeli-<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!