06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik / H Fulda<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.).<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: Grundlagenorientierter Studienabschnitt von 4 Semestern; fortgeschrittener und<br />

vertiefender Studienabschnitt von 3 Semestern; Abschlussarbeit (Thesis) im 7. Semester. An<br />

berufspraktischen Tätigkeiten sind zwei Monate bis zum Ende des 2. Semesters nachzuweisen.<br />

Studienschwerpunkte: Automation und Robotik (AT), Informations- und Kommunikationstechnik<br />

(IK), Computer Engineering (CE).<br />

Energiesysteme / TH Mittelhessen<br />

(Studienort Gießen)<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester inklusive Berufspraktische Phase (210 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Ziel: Der Studiengang qualifiziert für verantwortliche Tätigkeiten auf dem Gebiet der Energienutzung,<br />

-speicherung, -umwandlung und -versorgung. Angesiedelt als interdisziplinärer<br />

Studiengang zwischen Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik geht es um die<br />

Entwicklung und Bereitstellung ressourcenschonender und hochleistungsfähiger Technologien<br />

und Energiesysteme.<br />

Vertiefungsrichtungen: Energiesysteme, Gebäudesysteme.<br />

Facility Management / TH Mittelhessen<br />

(Studienort Friedberg)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Ziel: Für das professionelle Management von Gebäuden werden fundiertes betriebswirtschaftliches<br />

Wissen, juristische Kenntnisse und eine breite technische Ausbildung in den<br />

Bereichen Heizungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen vermittelt. Gebäudeautomation,<br />

Brandschutz und Nachrichtentechnik gehören ebenso zum Studium wie Controlling, Marketingmanagement<br />

oder Vertragsrecht.<br />

Gliederung: Grundlagenorientierter Studienabschnitt von 3 Semestern, vertiefender Studienabschnitt<br />

von 3 Semestern mit Praxisphase und Bachelorthesis im 6. Semester. Bis zum<br />

Beginn des Studiums (Vorlesungsbeginn) müssen fünf Wochen eines insg. zehnwöchigen<br />

Grundpraktikums abgeleistet sein. Spätestens bis zum Ende des 2. Semesters muss das<br />

Grundpraktikum in vollem Umfang nachgewiesen werden.<br />

Fahrzeugentwicklung und Produktionsplanung / H RheinMain<br />

(Studienort Rüsselsheim in Kooperation mit der FH Frankfurt)<br />

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.); konsekutiv, akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP, 8 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!