06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scher Sprachkenntnisse, die dem Niveau von 600 Zeitstunden universitärem chinesischem<br />

Sprachstudium entsprechen.<br />

Skandinavistik / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); HF und NF.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Sprachlich vorausgesetzt werden Englisch und Latein. Die geforderten<br />

Lateinkenntnisse können auf begründeten Antrag beim Prüfungsausschuss durch Kenntnisse<br />

einer anderen, nicht-skandinavischen Fremdsprache ersetzt werden.<br />

Gegenstand: Der Bachelorstudiengang Skandinavistik ist ausgerichtet: Sein Gegenstand<br />

sind die modernen nordgermanischen Sprachen Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch<br />

und Färöisch und ihre historischen Vorstufen, die in diesen Sprachen verfassten Textzeugnisse,<br />

deren historische und kulturelle Kontexte und die Geschichte ihrer Rezeption<br />

sowie die Wissenschaftsgeschichte der Skandinavistik. Der Studiengang ist in die Fachrichtungen<br />

Ältere Skandinavistik, in der die Zeit bis zum Ende des Mittelalters behandelt wird,<br />

und die Fachrichtung Neuere Skandinavistik untergliedert, die den Zeitraum von der Reformation<br />

bis zur Gegenwart umfasst.<br />

Slavische Sprachen und Kulturen / U Gießen<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder<br />

NF in einem Kombinationsstudiengang (siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Speech Science / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Einschlägiger Hochschulabschluss. Linguistische Bachelorstudiengänge<br />

mit einem hohen Anteil an einschlägigen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen (wenigstens<br />

30 ECTS-CP) berechtigen bei Vorliegen einer Bachelorarbeit mit kommunikationspraktischer<br />

Thematik und einer Gesamtnote von wenigstens 1,7 bei Einhaltung der übrigen Zulassungsvoraussetzungen<br />

unmittelbar zur Zulassung. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor,<br />

können nach Prüfung der Unterlagen Auflagen gemacht werden. Kenntnis zweier Fremdsprachen,<br />

darunter Englisch auf Niveau B2 und eine weitere moderne Fremdsprache auf<br />

Niveau B1 GER oder Latein. Werden als zweite Fremdsprache Lateinkenntnisse geltend<br />

gemacht: Latinum. Fachärztliches Gutachten, das normales Hörvermögen bescheinigt. Bei<br />

Wahl der Spezialisierung „Sprechwissenschaft“: phoniatrisches Gutachten, das die stimmliche<br />

Eignung für einen Sprechberuf attestiert und erfolgreiches Abschneiden im Eignungsfeststellungsverfahren.<br />

Bei Wahl der Spezialisierung „Klinische Linguistik“: phoniatrisches<br />

Gutachten, das die stimmliche Eignung für den Sprechberuf attestiert und Nachweis eines<br />

sechswöchigen Hospitationspraktikums an einer sprachtherapeutischen Einrichtung.<br />

Sprache, Literatur, Kultur / U Gießen<br />

(Kombinationsstudiengang; siehe Kapitel 5.4)<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!