06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Mit der Zulassung zur B.A.-Arbeit ist anhand von Zeugnissen der Nachweis<br />

über den Erwerb von zwei Fremdsprachen zu erbringen. Sprachkompetenz in einer<br />

dritten Fremdsprache, die zum Studium religionswissenschaftlich relevanter Quellentexte in<br />

der Originalsprache befähigt, ist wünschenswert.<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.).<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Zugelassen werden kann nur, wer a) im Fach Religionswissenschaft<br />

oder in einem verwandten Studienfach die Bachelorprüfung bestanden hat oder b) einen<br />

mind. gleichwertigen Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule<br />

in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern<br />

besitzt oder c) einen mind. gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder<br />

verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern besitzt. Die Gesamtnote<br />

des akademischen Abschlusses muss mind. „gut“ (2,5) sein.<br />

Religionswissenschaft / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiengangs mit Schwerpunkt<br />

Religionswissenschaft oder eines anderen gleichwertigen fachnahen Studiengangs; Kenntnisse<br />

in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch (auf Niveau B2 GER, die andere auf Niveau<br />

B1). Für die zweite Fremdsprache können auch Altsprachen oder Sprachen, die zur Erforschung<br />

spezifischer Regionen, religiöser Gemeinschaften oder religionshistorischer Quellen<br />

notwendig sind, zur Anwendung kommen.<br />

Ziel: Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse über individuelle, soziale und<br />

kulturelle Dynamiken von Religionen und macht Studierende mit den Fragestellungen, Methoden<br />

und Forschungsergebnissen des Fachs vertraut. Dabei sollen religiöse Phänomene<br />

und Traditionen sowohl in ihren historischen, als auch aktuellen, gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Kontexten kennengelernt und analysiert werden.<br />

Romanische Philologie / U Marburg<br />

Abschluss: Baccalaureus Artium (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Vor der Zulassung nachzuweisen sind Kenntnisse der im Schwerpunkt<br />

zu studierenden Sprache (Französisch / Italienisch / Spanisch) auf Niveau A2 GER. Spätestens<br />

bis zur Rückmeldung zum 4. Fachsemester nachzuweisen sind Lateinkenntnisse (3<br />

Jahre, abgeschlossen mit mind. „ausreichend“) oder alternativ Kenntnisse einer zweiten romanischen<br />

Sprache auf Niveau B1 GER. Der Nachweis über die Kenntnisse dieser zweiten<br />

romanischen Sprache entfällt, wenn diese im Wahlbereich (im Umfang von 36 ECTS-CP)<br />

studiert wird. Für den Wahlbereich stehen außer den genannten Sprachen auch Portugiesisch<br />

und Katalanisch zur Auswahl.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!