06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Medizin, Neubau Klinikum auf den Lahnbergen, Baldingerstraße, T: 28-66201<br />

21 Erziehungswissenschaften, Wilhelm-Röpke-Straße 6B, T: 28-24770<br />

Ohne Fachbereichszuordnung: Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-<br />

Universität Marburg, Deutschhausstraße 24, T: 64335.<br />

6. <strong>Hochschule</strong> für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M., die einzige <strong>Hochschule</strong><br />

dieser Art in Hessen, ist aus Dr. Hoch’s Konservatorium, einer Stiftung des Frankfurter Bürgers<br />

Dr. Joseph Paul Joh. Hoch, hervorgegangen. Die Kunsthochschule dient in Lehre und<br />

Forschung der Pflege und Fortentwicklung der Musik und der darstellenden Kunst mit dem<br />

Auftrag umfassender künstlerischer, wissenschaftlicher und musikpädagogischer Berufsausbildung.<br />

Eröffnet am 22. September 1878, entwickelte sich das Dr. Hoch's Konservatorium durch die<br />

Leistungen seiner bedeutenden Direktoren (u.a. Joachim Raff, Iwan Knorr, Waldemar von<br />

Bausznern, Bernhard Sekles und Hermann Reutter) und seiner Lehrer/innen (u.a. Clara<br />

Schumann, Julius Stockhausen, Fritz Bassermann, Engelbert Humperdinck, Karl Höller,<br />

Gerhard Frommel, Kurt Hessenberg, Helmut Walcha und Gustav Lenzewski) zu einem international<br />

bekannten Institut, das seit seiner Gründung in Deutschland als Ausbildungsstätte<br />

für Komponisten, Solisten, Orchestermusiker und Musiklehrer führend ist.<br />

Berühmte in- und auch ausländische Schülerinnen und Schüler wie Cyril Scott, Edward Macdowell,<br />

Hans Pfitzner, Paul Hindemith, Hans Rosbaud, Otto Klemperer, Hermann Zilcher,<br />

Frederic Lamond, Walther Davisson, Hans-Jürgen Bose, Andreas Weiß, Robert Leonardy,<br />

Güher und Süher Pekinel, Michael Ponti, Gabriele Schnaut, Robert Schunk, Wolfgang<br />

Schmidt, Ruth Ziesack, Ingrid Bjöner, Christoph Schmidt, Maria Kliegel und Aldo Baldin wurden<br />

hier ausgebildet.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es die Abteilungen Kirchen- und Schulmusik, die 1947<br />

den Unterricht wieder aufnahmen. Es folgten 1950 die Wiedereröffnung der künstlerischen<br />

Ausbildungsklassen und der Orchesterschule sowie 1954 der Opernschule, die später durch<br />

die Abteilungen Ballett, Schauspiel und Theaterregie zum Fachbereich Darstellende Kunst<br />

ausgebaut wurde. 1994 wurde das künstlerische Angebot durch die Aufbaustudiengänge<br />

Historische Interpretationspraxis und Jazz und Popularmusik erweitert.<br />

Der Präsident der <strong>Hochschule</strong> für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M.<br />

Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt, T: 069/154007-0<br />

www.hfmdk-frankfurt.de<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt, T: 069/154007-339<br />

Fachbereiche der <strong>Hochschule</strong> für Musik und Darstellende Kunst<br />

1 Ausbildungsbereiche: Instrumentalausbildung und Dirigieren, Instrumental- und<br />

Gesangspädagogik, Kirchenmusik<br />

2 Ausbildungsbereiche: Komposition, Lehramt<br />

3 Ausbildungsbereiche: Musiktheater, Schauspiel, Szene, Zeitgenössischer und<br />

Klassischer Tanz.<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!