06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Für die Aufnahme des Studiums wird die Mindestnote „gut“ im vorausgegangenen<br />

einschlägigen Bachelorstudium vorausgesetzt. Die Sprachvoraussetzungen<br />

orientieren sich an dem gewählten HF.<br />

Die Eignung der Bewerber wird ferner in einem obligatorischen Beratungsgespräch vor Aufnahme<br />

des Studiums festgestellt. Fehlen zu Beginn des Studiums noch Sprachvoraussetzungen,<br />

erfolgt die Einschreibung vorbehaltlich des Nachweises bis spätestens zum Ablauf<br />

des 2. Fachsemesters.<br />

Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indo-European Linguistics) /<br />

U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Ein erster Hochschulabschluss mit einem hohen Anteil an Fachmodulen<br />

mit Inhalten der Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (mind. 60 CP) berechtigt bei<br />

einer Gesamtnote von wenigstens 2,5 unmittelbar zur Zulassung. Kenntnis des Lateinischen<br />

und dreier alter indogermanischer Sprachen (darunter Sanskrit oder Altgriechisch) und deren<br />

historischer Grammatik.<br />

Indologie / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Ein mit mind. der Gesamtnote 2,5 oder besser bewerteter Abschluss<br />

eines Bachelorstudiengangs mit einem hohen Anteil an Fachmodulen mit Inhalten der Indologie<br />

und Tibetologie (mind. 60 CP) berechtigt unmittelbar zur Zulassung. Insbesondere werden<br />

Kenntnisse des Sanskrits und einer weiteren indischen oder der tibetischen Sprache<br />

verlangt, die entweder durch erfolgreich absolvierte Module oder durch gleichwertige Nachweise<br />

erbracht werden.<br />

Ziel: Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Sprachen und Kulturen des indischen Subkontinents<br />

anhand des zugänglichen Quellenmaterials unter Anwendung philologischhistorischer<br />

als auch kulturwissenschaftlicher Methoden. Der Studiengang baut auf den im<br />

Bachelorstudiengang „Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften“ erworbenen<br />

allgemeinen Kenntnissen über Inhalte und Forschungsfelder der beteiligten Philologien sowie<br />

dem besonderen Fachwissen aus dem gewählten indologischen Schwerpunkt auf. Er<br />

dient dem fundierten Studium indischer Originalliteratur und der Ideengeschichte der vielfältigen<br />

philosophischen und religiösen Strömungen Indiens.<br />

Indo-Tibetologie / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Ein mit mind. der Gesamtnote 2,5 oder besser bewerteter Abschluss<br />

eines Bachelorstudiengangs mit einem hohen Anteil an Fachmodulen mit Inhalten der Tibetologie<br />

und Indologie (mind. 60 CP) berechtigt unmittelbar zur Zulassung. Insbesondere wer-<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!