06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archivschule Marburg<br />

Fachhochschule für Archivwesen<br />

Bismarckstraße 32, 35037 Marburg<br />

T: 06421/169710, Fax: 06421/1697110<br />

archivschule@staff.uni-marburg.de<br />

www.archivschule.de<br />

Fachhochschule des Bundes für<br />

öffentliche Verwaltung<br />

Zentralbereich -<br />

Willy-Brandt-Straße 1, 50321 Brühl<br />

T: 02232/9290<br />

Fachbereich Wetterdienst -<br />

Am DFS Campus 4, 63225 Langen<br />

T: 06103/7075400, Fax: 06103/7075403<br />

www.dwd.de<br />

8.2 Theologische <strong>Hochschule</strong>n<br />

Fachbereich Öffentliche Sicherheit / Abteilung<br />

Kriminalpolizei -<br />

Postfach 1820, 65173 Wiesbaden<br />

Fachbereich Landwirtschaftliche<br />

Sozialversicherung<br />

Weißensteinstraße 70-72, 34131 Kassel<br />

T: 0561/9359-3311 oder -3312<br />

Fax:: 0561/9359 - 3328<br />

8.2.1 Philosophisch-Theologische <strong>Hochschule</strong> Sankt Georgen Frankfurt a.M.<br />

Die Philosophisch-Theologische <strong>Hochschule</strong> Sankt Georgen, Theologische Fakultät, in<br />

Frankfurt a.M. ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche <strong>Hochschule</strong>. Sie<br />

dient der Forschung und Lehre im Gesamtbereich der theologischen Wissenschaft einschließlich<br />

der zu ihr hinführenden oder für sie bedeutsamen philosophischen, natur- und<br />

humanwissenschaftlichen Disziplinen. 1926 gegründet, steht die <strong>Hochschule</strong> in der Bildungstradition<br />

und Verantwortung des Jesuitenordens (Societas Jesu) und bietet allen Hochschulzugangsberechtigten<br />

eine qualifizierte akademische Ausbildung, die eine solide methodische<br />

Schulung vermittelt und dazu befähigt, im rasch fortschreitenden Wissensprozess Orientierung<br />

zu finden, die drängenden Gegenwartsfragen aus theologischer Perspektive selbstständig<br />

zu reflektieren und den späteren Beruf kompetent auszuüben. Dabei legt die<br />

<strong>Hochschule</strong> Wert auf ein ganzheitlich gestaltetes Studium.<br />

Die Bibliothek (410.000 Bände) hat zwei öffentliche Lesesäle mit 80.000 Bänden Präsenzbestand.<br />

Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der <strong>Hochschule</strong> sind die allgemeine oder fachgebundene<br />

Hochschulreife. Die für das Studium erforderliche Kenntnis der alten Sprachen<br />

(Latinum, Graecum, Hebraicum) kann in Sprachkursen an der <strong>Hochschule</strong> erworben werden.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> fördert die internationale Kooperation und arbeitet mit universitären Einrichtungen<br />

in Fribourg, Innsbruck, London, Madrid, Paris, Prag, Rom und Salamanca zusammen.<br />

Die Philosophisch-Theologische <strong>Hochschule</strong> Sankt Georgen verleiht folgende kirchlich<br />

und staatlich anerkannte akademische Grade:<br />

� grundständig: Theologie mit Abschluss „Magister Theologiae“ (M.Theol. – Regelstudienzeit<br />

10 Semester),<br />

� postgradual: Lizentiat in Theologie (Lic. theol. – Regelstudienzeit 4 Semester),<br />

� postgradual: Doktorat in Theologie (Dr. theol.).<br />

Ein Bachelorstudiengang in Philosophie (B.A.) ist in der Akkreditierungsphase.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!