06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en. Mit den vermittelten fachwissenschaftlichen und methodischen Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

werden sie befähigt, Strukturen und Funktionen von Landschaften, ökosystemare Interaktionen<br />

und Stoffflüsse in Ökosystemen unterschiedlicher Dimension hinsichtlich ihres<br />

Aufbaus, ihrer Struktur sowie ihrer Dynamik im Raum zu beschreiben, zu analysieren, zu<br />

erklären, zu bewerten und zu prognostizieren. Der Studiengang zielt insbesondere auf Berufsfelder<br />

wie Umweltmanagement und Ressourcenplanung, Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Geographische Informationssysteme.<br />

Ernährungsökonomie / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv, akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS (WS empfohlen); keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Ernährungswissenschaften / U Gießen<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Ernährungswissenschaften, akkreditiert durch die<br />

ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv, akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS (WS empfohlen); zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Geoarchäologie / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv, akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Ein mind. mit Note 2,5 bewerteter Abschluss des Bachelorstudiengangs<br />

„Archäologische Wissenschaften“ an der U Marburg, des Bachelorstudiengangs „Geographie“<br />

oder ein vergleichbarer Abschluss an einer anderen in- oder ausländischen <strong>Hochschule</strong>;<br />

Kenntnisse im Englischen (Niveau B1 GER) und in einer weiteren modernen Fremdsprache<br />

(Niveau A1 GER). Für Studierende des Bachelorstudiengangs „Archäologische Wissenschaften“<br />

oder eines vergleichbaren Studiums mit archäologischem Schwerpunkt ist i.d.R.<br />

Voraussetzung, dass zuvor Module eines geographisch-geowissenschaftlichen Studiengangs<br />

im geforderten Umfang eines Begleitfachs studiert wurden. Für Studierende geographisch-geowissenschaftlicher<br />

Studiengänge ist i.d.R. Voraussetzung, dass zuvor Module<br />

eines archäologischen Studiengangs im geforderten Umfang eines Begleitfachs studiert<br />

wurden.<br />

Gegenstand der Geoarchäologie ist die historische Dimension der Wechselbeziehung zwischen<br />

Mensch und Umwelt. Mit verschiedenen kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden<br />

werden einerseits die anthropogenen Faktoren des Landschaftswandels, andererseits<br />

die Entstehung und Entwicklung kultureller Phänomene vor dem Hintergrund des jeweiligen<br />

Naturraumes bzw. naturbedingter Umweltveränderungen untersucht. Neben verschiedenen<br />

archäologischen (und soweit vorhanden schrifthistorischen) Quellen ist hierbei die Auswertung<br />

von Geoarchiven ein wesentlicher Bestandteil.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!