06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus ca. 88 Disziplinen des Zentrums für Hochschulsport wählen. Wassersportfans finden bei<br />

den Uni-Bootshäusern an der Lahn und am Edersee alles, was das Herz begehrt: Ruder-<br />

und Segelboote, Kanus, Surfbretter und vieles mehr. Das Sport- und Studienheim des Marburger<br />

Universitätsbundes im österreichischen Kleinwalsertal lädt ein zum Skilaufen, Wandern,<br />

Tennis Spielen oder Saunieren – nach dem Studium in Kleingruppenseminaren. Wer<br />

ein Instrument spielt, findet im Musizierhaus mitten im Botanischen Garten Räume zum ungestörten<br />

Üben. Und das Studenten-Sinfonie-Orchester, die Bigband oder der Universitätschor<br />

freuen sich auch immer über neue Mitglieder. Andere Begabungen sprechen Kurse des<br />

Instituts für Bildende Kunst zur künstlerischen Selbstverwirklichung an. Und die eigene Redegewandtheit<br />

kann man im studentischen Debattierclub schärfen.<br />

Marburg selbst vermittelt das Flair einer „jungen“, lebendigen Stadt voller Atmosphäre. Mit<br />

einem breiten Kultur- und Freizeitangebot, getragen nicht zuletzt von zwei Dutzend studentischen<br />

Initiativen, hat die Stadt mehr zu bieten als eine reizvolle Fachwerkidylle. Literaturlesungen,<br />

Live-Konzerte, Kunstausstellungen, Theateraufführungen – jeder kommt hier auf<br />

seine Kosten. Besonders gut ist für Cineasten gesorgt. Das anspruchsvolle Programm der<br />

drei Kino-Center, die ständig knapp 30 Filme präsentieren, besitzt Großstadt-Niveau. Marburg<br />

zeichnet darüber hinaus eine ausgeprägte „Kneipen-Kultur“ und zahlreiche Open Air-<br />

Stadtfeste aus. Hauptanziehungspunkt für Touristen ist das Schloss, dessen Fürstensaal,<br />

größter erhaltener gotischer Profanbau Deutschlands, ein repräsentatives Ambiente für Konzerte<br />

und Theateraufführungen abgibt. Für Besichtigungen steht im Wilhelmsbau des<br />

Schlosses das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität offen. Öffentlich<br />

zugänglich unter den zahlreichen Universitätsmuseen sind auch das Mineralogische Museum,<br />

die Völkerkundliche Sammlung, die Antiken- und Abgusssammlung und das Museum<br />

anatomicum. Kurz und gut: Marburg bietet einiges.<br />

Die Präsidentin der Philipps-Universität Marburg<br />

Biegenstraße 10, 35037 Marburg a.d. Lahn, Postanschrift: 35032 Marburg<br />

T: 06421/28-20, Fax: 06421/28-22500, www.uni-marburg.de<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Erlenring 5, T: 06421/17030<br />

Fachbereiche der Philipps-Universität Marburg<br />

1 Rechtswissenschaften, Savigny-Haus, Universitätsstraße 6, T: 28-23101<br />

2 Wirtschaftswissenschaften, Wilhelm-Röpke-Haus,<br />

Universitätsstraße 25, T: 28-23723<br />

3 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie,<br />

Wilhelm-Röpke-Straße 6B, T: 28-24727, -24726<br />

4 Psychologie, Gutenbergstraße 18, T: 28-23674<br />

5 Evangelische Theologie, Alte Universität, Lahntor 3, T: 28-22441, -22423<br />

6 Geschichte und Kulturwissenschaften, Wilhelm-Röpke-Straße 6C, T: 28-24567<br />

9 Germanistik und Kunstwissenschaften,<br />

Wilhelm-Röpke-Straße 6A, T: 28-25915<br />

10 Fremdsprachliche Philologien, Wilhelm-Röpke-Straße 6D, T: 28-24774<br />

12 Mathematik und Informatik, Hans-Meerwein-Straße, Lahnberge, T: 28-25463<br />

13 Physik, Renthof 6, T: 28-21315<br />

15 Chemie, Hans-Meerwein-Straße, Lahnberge, T: 28-25543<br />

16 Pharmazie, Wilhelm-Roser-Straße 2, T: 28-25890<br />

17 Biologie, Karl-von-Frisch-Straße, Lahnberge, T: 28-22047, -22048<br />

19 Geographie, Deutschhausstraße 10, T: 28-25916<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!