06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Präsident der <strong>Hochschule</strong> Fulda<br />

Marquardstraße 35, 36039 Fulda, Postanschrift: Postfach 2254, 36012 Fulda<br />

T: 0661/9640-0, www.hs-fulda.de<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Marquardstraße 35, 36039 Fulda, T: 0661/9629140<br />

Fachbereiche der <strong>Hochschule</strong> Fulda<br />

Marquardstraße 35, 36039 Fulda, T: 0661/9640-0<br />

� Angewandte Informatik, T: 0661/9640-300<br />

� Elektrotechnik und Informationstechnik, T: 0661/9640-550<br />

� Oecotrophologie, T: 0661/9640-350<br />

� Lebensmitteltechnologie, T: 0661/9640-500<br />

� Pflege und Gesundheit, T: 0661/9640-600<br />

� Sozial- und Kulturwissenschaften, T: 0661/9640-450<br />

� Sozialwesen, T: 0661/9640-200<br />

� Wirtschaft, T: 0661/9640-250.<br />

11. Technische <strong>Hochschule</strong> Mittelhessen<br />

Mit rund 50 praxisnahen Studiengängen, gefragtem Know-how in der anwendungsbezogenen<br />

Forschung und vielen Kooperationsprojekten mit Partnern aus der heimischen Wirtschaft<br />

hat sich die TH Mittelhessen als feste Größe in der Region etabliert. Ob beim Studienangebot,<br />

bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte oder in der Weiterbildung – die THM<br />

spielt eine wichtige Rolle im mittelhessischen Wirtschaftsraum. Jedes Jahr beginnen etwa<br />

3.000 Schüler/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife ihr Studium an der THM. Die Gesamtzahl<br />

der Studierenden liegt mit mehr als 11.000 auf Rekordniveau. Etwa 40% der Studierenden<br />

beginnen ihr Studium in einem der Studiengänge, die am Studienort Friedberg<br />

angeboten werden, und etwa 60% beginnen am Studienort Gießen. Am Studienort Wetzlar<br />

befindet sich StudiumPlus, das duale Studienangebot der TH.<br />

Wissenschaft für die Praxis<br />

Zehn Semester Theorie – und dann vom Hörsaal direkt in den Beruf! Dieser Gedanke ist<br />

beunruhigend. Deshalb haben die Studierenden von Beginn an einen ausgeprägten Kontakt<br />

zur beruflichen Praxis. In allen Studiengängen ist eine Praxisphase in der Industrie oder<br />

Wirtschaft verbindlich – teilweise vor dem Studienstart, teilweise während der vorlesungsfreien<br />

Zeit in den ersten Semestern, ganz sicher aber in der zweiten Studienhälfte. Dort ist<br />

eine Praxisphase integriert. Die praxisorientierte Phase bietet die Chance, das theoretische<br />

Wissen in der Wirtschaft auszuprobieren – oft mit einem kleinen selbstständigen Projekt, auf<br />

jeden Fall aber von einem Professor oder einer Professorin betreut. In den dualen Studiengängen<br />

wechseln sich regelmäßig Studien- und Praxisphasen ab. Hier werden Praxis und<br />

Theorie auf das Engste miteinander verzahnt. Auch in den Lehrveranstaltungen an der THM<br />

vermitteln die Professor(inn)en die Studieninhalte mit Blick auf praktische Fragen, so dass<br />

den Studierenden die Frage „Warum lerne ich das bloß?“ selten in den Sinn kommt. Bei aller<br />

Praxisnähe muss allerdings eines klar sein: Ohne solide theoretische Grundlagen kommt<br />

man auch an der THM nicht weit.<br />

Breites Bildungsangebot<br />

Das Studienangebot konzentriert sich auf die Fächergruppen Ingenieurwissenschaften, Informatik<br />

und Betriebswirtschaft. Fächerübergreifende Schwerpunkte liegen auf dem Arbeitsfeld<br />

„Gebäude“ und in den Bio- und Medizinwissenschaften. Eine Hauptursache für die At-<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!