06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angaben zu den an der U Marburg geforderten Sprachkenntnissen sind zu finden unter<br />

„www.uni-marburg.de/studium/studgang/ki/kilehramt-neu.pdf“.<br />

Der Nachweis geforderter Latein- und Griechischkenntnisse kann durch eine Ergänzungsprüfung<br />

oder durch eine förmliche fachbereichsinterne Prüfung erbracht werden. Der Nachweis<br />

weiterer moderner Fremdsprachen wird i.d.R. durch eine universitätsinterne Sprachprüfung<br />

erbracht.<br />

7.4 Studiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen<br />

Die TU Darmstadt hat den Lehramtsstudiengang für berufliche Schulen in die gestufte<br />

Struktur überführt. Es werden die beiden Studiengänge „Bachelor of Education - Gewerblichtechnische<br />

Bildung“ (B.Ed.) und „Master of Education - Lehramt an beruflichen Schulen“<br />

(M.Ed.) angeboten. Der akademische Grad Master of Education ist der Ersten Staatsprüfung<br />

gleichgestellt. Im Rahmen des Reformprozesses wurde das gesamte Studienangebot modularisiert<br />

und das Credit-Point-System eingeführt. Schulpraktische Studien und Fachdidaktik<br />

sind neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung wesentliche Studienbestandteile in<br />

beiden Studiengängen.<br />

Das sechssemestrige Bachelorstudium (durch die ZEvA akkreditiert), in dessen Verlauf insg.<br />

180 CP erworben werden müssen, schließt mit einem ersten berufsbefähigenden Hochschulabschluss<br />

ab und beinhaltet das Studium einer beruflichen Fachrichtung, der Erziehungswissenschaften<br />

und der Gesellschaftswissenschaften. Für die Tätigkeit als Lehrer/in<br />

an beruflichen Schulen qualifiziert nach dem Bachelorstudium das viersemestrige Masterstudium<br />

(durch die ZEvA akkreditiert) mit insg. 120 CP; hier wird die berufliche Fachrichtung<br />

aus dem Bachelorstudium weitergeführt und mit dem Studium eines Faches und der Erziehungswissenschaften<br />

kombiniert. Die Einschreibung kann hier in den folgenden Fächern<br />

erfolgen: Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Geschichte, Informatik, Katholische<br />

Religion, Mathematik, Physik, Politik und Wirtschaft und Sport (Studienbeginn zum WS<br />

empfohlen, Sporteignungsprüfung vor Studienbeginn). Insg. ist der Nachweis eines Praktikums<br />

im Umfang von 52 Wochen, davon mind. 26 Wochen vor Studienbeginn, zu erbringen.<br />

An der U Frankfurt gibt es den Bachelor-Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik.<br />

Die U Gießen bietet die konsekutiven Bachelor-Master-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche<br />

Bildung“ einerseits mit den Fachrichtungen „Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Nahrungsgewerbe“<br />

und andererseits in Kooperation mit der TH Mittelhessen mit den Fachrichtungen<br />

„Metalltechnik, Elektrotechnik“ an. Die polyvalenten Abschlüsse qualifizieren für den<br />

außerschulischen Bereich der beruflichen Bildung und ermöglichen mit dem abgeschlossenen<br />

Master den Einstieg in den Vorbereitungsdienst des Lehramts an beruflichen Schulen.<br />

Für die Bachelor-Master-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung“ entfällt der<br />

Nachweis eines Orientierungspraktikums.<br />

Die U Kassel bietet die konsekutiven Bachelor-Master-Studiengänge Wirtschaftspädagogik<br />

und Berufspädagogik mit den Fachrichtungen Elektrotechnik oder Metalltechnik an.<br />

Studiengänge, die auf das Lehramt an beruflichen Schulen vorbereiten<br />

Berufliche Fachrichtung TU DA U FFM U GI U KS<br />

Bautechnik B.Ed.* M.Ed. 1<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!