06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sche Theologie abgeschlossen werden. Aufgrund der bestandenen Ersten Theologischen<br />

Prüfung wird der akademische Grad „Magister Theologiae“ verliehen.<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Latinum, Graecum, Hebraicum.<br />

Ziel des Studiums ist es, zu eigenständigem und kritischem Umgang mit den Gegenständen<br />

und Methoden des Fachs Evangelische Theologie zu gelangen. Studierende sollen mit den<br />

charakteristischen Methoden, wissenschaftlichen Hilfsmitteln und zentralen Problemstellungen<br />

der unterschiedlichen theologischen Fächer vertraut werden, die Fähigkeit zu methodisch<br />

geleitetem und inhaltlich vertieftem Umgang mit den christlichen Glaubensüberlieferungen<br />

sowie religiösen und theologischen Gegenwartsproblemen erwerben und zu eigenen<br />

Urteilen gelangen.<br />

Evangelische Theologie / U Gießen<br />

Abschluss: Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder NF in einem Kombinationsstudiengang<br />

(siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Neben der Hochschulreife erfordert das Studium Evangelische Theologie<br />

Kenntnisse der lateinischen Sprache. Diese Sprachkenntnisse müssen, soweit nicht zu<br />

Beginn des Studiums vorhanden, zu Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden<br />

(www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen).<br />

Ziele und Profil: Das Studienfach vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden wissenschaftlicher<br />

Theologie und ihrer praktischen Anwendung. Die Erarbeitung und Aneignung<br />

professionsorientierter Kompetenzen dienen dem Ziel der Analyse, kritischen Beurteilung<br />

und verantworteten Gestaltung christlich-religiöser Kommunikationsprozesse. Das Studium<br />

soll den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Teildisziplinen der Theologie<br />

(Bibelwissenschaften Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie<br />

[Ethik / Dogmatik] und Religionspädagogik) vermitteln.<br />

Aufbau: Das Studium der Evangelischen Theologie als 1. HF besteht aus drei Pflichtmodulen<br />

mit je neun CP, zwei interdisziplinären Wahlpflichtmodulen mit je neun CP und fünf disziplinenspezifischen<br />

Wahlpflichtmodulen mit je sieben CP (insg. 80 CP). Das 6. Semester ist<br />

der Anfertigung der Thesis (12 CP) vorbehalten.<br />

Evangelische Theologie / U Marburg<br />

Abschlüsse: Diplom-Theologin / Diplom-Theologe; Kirchliches Examen (Erste Theologische<br />

Prüfung beim Prüfungsamt der Landeskirche, in dessen Dienst die / der Studierende zu treten<br />

gedenkt).<br />

Regelstudienzeit: 10 (ggf. 12) Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Nachweis des Hebraicums, Graecums und Latinums vor der Zwischenprüfung<br />

sowie mind. eines vom Vorsitzenden des Prüfungsamtes anerkannten Praktikums<br />

vor der Diplomprüfung.<br />

Gliederung: 4 Semester Grundstudium (ggf. plus 2 Sprachsemester), 6 Semester Hauptstudium<br />

(einschließlich Diplomprüfung).<br />

Die Studien- und Prüfungsordnung wird zur Zeit überarbeitet, so dass erhebliche Änderungen<br />

zu erwarten sind (nähere Informationen unter: www.uni-marburg.de/fb05/studium).<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!