06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Kenntnisse des Tibetischen und des Sanskrits verlangt, die entweder durch erfolgreich<br />

absolvierte Module oder durch gleichwertige Nachweise erbracht werden.<br />

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die AQAS, stärker forschungsorientiertes<br />

Profil.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen sind ein einschlägiger Bachelorabschluss (der Kenntnisse im HF und<br />

mind. einem Studienelement umfasst) sowie folgende Sprachkenntnisse: Im HF Slavistik ist<br />

Russisch oder Polnisch oder Tschechisch oder Kroatisch / Serbisch Voraussetzung. Im HF<br />

Osteuropäische Geschichte sind sehr gute Kenntnisse in einer osteuropäischen Sprache<br />

Voraussetzung.<br />

Struktur: Wahl des Hauptfachs (je 50 CP): Module der Slavistik oder der Osteuropäischen<br />

Geschichte, Wahl des Studienelements (2 aus 6, je 20 CP): Module der Slavistik oder der<br />

Osteuropäischen Geschichte oder der Turkologie oder der Politikwissenschaft oder der<br />

Rechtswissenschaft oder der Wirtschaftswissenschaften.<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung interdisziplinärer osteuropabezogener Kulturkompetenz<br />

sowie umfassender wissenschaftlicher Methodenkompetenz. Die Studierenden sollen kulturelle,<br />

geschichtliche, rechtliche, politische und wirtschaftliche Prozesse im östlichen Europa<br />

analysieren, beschreiben und bewerten können.<br />

Iranistik / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Hochschulabschluss, der einen iranistischen oder islamwissenschaftlichpersischen<br />

Bezug aufweist, oder das Vorliegen einer Bachelorarbeit mit iranistischem Bezug<br />

und einer Gesamtnote von mind. 2,5 sowie gute Kenntnisse des Neupersischen, belegt<br />

durch entsprechende Nachweise oder durch Ablegen einer Eingangsprüfung.<br />

Islamische Studien / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); nur HF.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS (Bewerbungsfrist: 31.8.); keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Englisch- oder Französischkenntnisse.<br />

Gegenstand: Der Studiengang Islamische Studien versteht sich im Sinne der Empfehlungen<br />

des Wissenschaftsrats vom 29.1.2010 als eine islambezogene Disziplin, die die Islamische<br />

Theologie mit allgemeinen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verbindet.<br />

Theologie als rationale Reflexion über den Glauben beinhaltet sowohl die Beschäftigung mit<br />

religiösem Quellenmaterial auf wissenschaftlicher Ebene als auch die Auseinandersetzung<br />

mit der religiösen Glaubenspraxis und deren Vermittlung. Die islamische Theologie setzt sich<br />

traditionell zusammen aus dem klassischen Kanon der islamischen Wissenschaftsdiziplinen:<br />

Koranexegese (tafsīr), Hadiswissenschaft (Hadīs), Islamisches Recht (fiqh) und seine Methodik<br />

(usull al-fiqh), systematische Theologie (kalam), Prophetenbiographie (srra), Ge-<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!