06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instrumentalausbildung / KH Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Music (B.Mus.); im Akkreditierungsverfahren.<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Bestandene Prüfung der künstlerischen Begabung.<br />

Gliederung: Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der<br />

auf die komplexen und vielseitigen Anforderungen des heutigen Musikerberufs in praxisorientierter<br />

Ausbildung vorbereitet. Ziel ist der Erwerb fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die dem Berufsziel Musiker und Musikpädagoge angemessen sind. Hauptfächer: Bläser,<br />

Blockflöte, Cembalo, Gambe, Gitarre, Harfe, Klavier, Laute, Orchesterdirigieren, Orgel,<br />

Schlagzeug, Streicher. Ab dem 5. Semester ist entweder das künstlerische Profil oder das<br />

pädagogische Profil zu wählen.<br />

Kirchenmusik (evangelisch / katholisch) / KH Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Music (B.Mus.); im Akkreditierungsverfahren.<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Bestandene Prüfung der künstlerischen Begabung.<br />

Gliederung: Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss für eine Tätigkeit<br />

als Kantor/in und Organist/in im kirchlichen Dienst auf sogenannten B-Stellen oder<br />

vergleichbaren Stellen.<br />

Abschluss: Master of Music (M.Mus.).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Bachelorabschluss Kirchenmusik oder Diplomabschluss Kirchenmusik,<br />

erfolgreiche Aufnahmeprüfung. Der Master stellt einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss<br />

dar entsprechend den kirchlichen Anstellungsvoraussetzungen für den Kantoren-<br />

und Organistendienst auf sogenannten A-Stellen oder vergleichbaren Stellen.<br />

Kommunikationsdesign / H Darmstadt<br />

Abschluss: Diplom-Designerin (FH) / Diplom-Designer (FH).<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Bestandene Prüfung der künstlerischen Begabung, Vorpraktikum von 6<br />

Wochen.<br />

Gliederung: 4 Semester Grundstudium (Diplomvorprüfung), 2 Semester Hauptstudium, hinzu<br />

kommen ein BPS und ein Prüfungssemester. Vor Studienbeginn sind sechs Wochen<br />

Praktikum vorgeschrieben, bis zur Diplomvorprüfung müssen weitere sieben Wochen Betriebspraktikum<br />

nachgewiesen werden. Betriebspraktisches Semester nach dem 4. Studiensemester;<br />

das Praxissemester ist i.d.R. in einem Designer-Büro bzw. in einer Agentur abzuleisten<br />

(Dauer: fünf Monate).<br />

Kommunikationsdesign / H RheinMain<br />

(Studienort Wiesbaden)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP, 24 Module).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!