06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist der Abschluss in einem<br />

Bachelorstudiengang an einer <strong>Hochschule</strong> oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer<br />

Abschluss mit einer Prädikatsnote („gut“ oder „besser“) erforderlich. Das bisherige Studium<br />

muss ein fachliches Profil aufweisen, das eine Grundlage für die Aufnahme des Studiums<br />

im gewählten Studiengang ist. Die Entscheidung über die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen<br />

zum Masterstudiengang sowie über Ausnahmen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.<br />

Zudem sind bestimmte Sprachvoraussetzungen nachzuweisen.<br />

www.uni-giessen.de/cms/mug/7/findex36.html<br />

www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen<br />

Studienaufbau: Der Studiengang besteht aus einem HF (50 CP + 30 CP Thesis) und einem<br />

NF (40 CP) oder einem HF (50 CP + 30 CP Thesis) und zwei Studienelementen (à 20 CP).<br />

Sprachen und Kulturen Südostasiens / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); HF und NF.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Sprachlich vorausgesetzt wird Englisch.<br />

Ziel und Gegenstand: Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse in<br />

den Bereichen Sprachen, Literaturen und Medien Südostasiens, ergänzt durch weitere kulturwissenschaftliche<br />

und landeskundliche Kenntnisse, etwa in den Bereichen Politik, Wirtschaft,<br />

Religion und Kunst Südostasiens. Der Schwerpunkt liegt auf dem insularen Südostasien,<br />

vor allem Indonesien und Malaysia. Darüber hinaus vermittelt das Studium<br />

� gute Kenntnisse des modernen Indonesisch (Bahasa Indonesia) bzw. Malaiischen (Bahasa<br />

Melayu), namentlich in den Bereichen Lese- und Textverständnis sowie mündlicher<br />

und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit,<br />

� fundierte Kenntnisse der interkulturellen Kommunikation,<br />

� Kenntnisse zumindest einer weiteren südostasiatischen Sprache.<br />

Sprache und Kommunikation / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong> (zzt. im Reakkreditierungsverfahren).<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in Englisch (Niveau B2 GER) und in einer weiteren Fremdsprache<br />

(Niveau B1 GER) oder Latinum oder Graecum.<br />

Ziel: Erwerb eines wissenschaftlich qualifizierten und zugleich berufsrelevanten Abschlusses,<br />

der den Einstieg in verschiedene sprach- und kommunikationsorientierte Berufsfelder im<br />

Inland oder Ausland ermöglicht. Wissenschaftlich begründete Methoden der Sprachanalyse<br />

werden im Verlauf des Studiums ebenso erworben wie Kenntnisse und Fähigkeiten zu den<br />

wesentlichen Aspekten der sprachlichen Kommunikation. Der Studiengang betont das Erreichen<br />

einer mehrsprachigen Kompetenz und beteiligt dazu verschiedene linguistische<br />

(sprachwissenschaftliche) Fächer.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!