06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Studienabschluss<br />

in Philosophie; gute Englischkenntnisse auf dem Niveau UNIcert II (nachgewiesen<br />

durch anerkannte Zertifikate). Ausländische Studierende müssen ausgezeichnete<br />

Deutschkenntnisse (DSH) nachweisen.<br />

Philosophie / U Gießen<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder<br />

NF in einem Kombinationsstudiengang (siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: In beiden Kombinationsstudiengängen „Sprache, Literatur, Kultur“ und<br />

„Geschichts- und Kulturwissenschaften“ wird im HF Philosophie der Nachweis von Englischkenntnissen<br />

verlangt. Diese sind durch das Abiturzeugnis bzw. ein äquivalentes Zeugnis der<br />

Hochschulreife oder eine schulische Bescheinigung über den Umfang (mind. 340 Unterrichtsstunden)<br />

und das letzte Ergebnis (Note mind. „ausreichend“) schulischen Unterrichts in<br />

der Fremdsprache nachzuweisen. Der Nachweis ist bei der Einschreibung für das Fach Philosophie<br />

zu erbringen.<br />

Abschluss: Magister / Magistra Artium (M.A.); konsekutiv, in Vorbereitung.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Philosophie / U Kassel<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die ZEvA.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Studieninhalte: Das Studium umfasst das Fachstudium Philosophie (ca. 60%), ein NF (ca.<br />

25%) und ein Praktikum. Grundlagen des Fachstudiums: Philosophisches Propädeutikum;<br />

Geschichte der Philosophie; Praktische Philosophie; Theoretische Philosophie. Wahlpflichtbereich<br />

zur Spezialisierung und Vertiefung: Gesellschaft - Ethik - Bildung: Bezüge der Praktischen<br />

Philosophie; Theorie - Wissen - Erkenntnis: Grundlagen der Theoretischen Philosophie;<br />

Umwelt - Mensch - Technik: Bezüge der Theoretischen Philosophie; Kultur - Sprache -<br />

Kommunikation; Ästhetik und Kunsttheorie; Philosophie der Antike; Philosophie der Neuzeit;<br />

Praxis und Moral: Grundlagen der Praktischen Philosophie / Ethik und Religion.<br />

Philosophie / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>; vorbehaltlich der Zustimmung<br />

des Senats der U Marburg.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse einer Fremdsprache, i.d.R. Englisch (auf Niveau B2); Latinum<br />

bzw. Graecum, sofern Latein- oder Griechischkenntnisse geltend gemacht werden.<br />

Ziel: Der B.A.-Studiengang soll insbesondere gemäß dem Forschungsprofil des Instituts für<br />

Philosophie (historische und systematische Kant- und Aufklärungsforschung) eine breite historische<br />

und systematische Kenntnis des Fachs mit Akzent auf der aufklärerischen Perspektive<br />

in ihren vielfältigen Facetten vermitteln.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!