06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs,<br />

eines Magisterstudienganges mit erziehungswissenschaftlichem HF, eines<br />

entsprechenden Diplomstudiengangs einer Fachhochschule oder Universität oder eines<br />

Lehramtsstudiums oder vergleichbarer Hochschulabschluss an einer deutschen oder ausländischen<br />

<strong>Hochschule</strong>. Das Studium muss mind. mit der Note "gut" (2,4) absolviert worden<br />

sein. Darüber hinaus sind Englischkenntnisse mind. auf dem Niveau B1 GER nachzuweisen.<br />

Ziel: Befähigung zu wissenschaftlicher und wissenschaftsbasierter Arbeit im Bereich Erziehungs-,<br />

Bildungs- und Sozialwesen.<br />

Erziehungswissenschaft / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die ZEvA, Masterstudiengang voraussichtlich<br />

ab WS 2011/12.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Erziehungswissenschaft: Außerschulische Bildung / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester(120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Studienziele: Der Studiengang bietet eine forschungsorientierte Weiterqualifikation entweder<br />

für das Handlungsfeld der außerschulischen Jugendbildung oder der Weiterbildung. Die<br />

Studierenden vertiefen das wissenschaftlich-systematische Problembewusstsein des aktuellen<br />

Modernisierungsstandes und der Entwicklungsaufgaben der Außerschulischen Jugendbildung<br />

bzw. der Weiterbildung. Die Absolvent(inn)en erwerben damit die Grundlagen für<br />

leitende und disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen<br />

Jugendbildung und der Weiterbildung ebenso wie für Forschung und Entwicklung.<br />

Gliederung: Der Studiengang umfasst drei Bereiche: einen Kernbereich, einen Profilbereich<br />

und ein NF, das aus dem Spektrum der an der U Gießen vertretenen Fächer zu wählen ist.<br />

Europa: Integration und Globalisierung / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiengangs der Fächer Wirtschaftswissenschaften,<br />

Politikwissenschaft oder ein mind. gleichwertiger Hochschulabschluss, in dem ausreichende<br />

rechts-, wirtschafts- oder politikwissenschaftliche Kompetenzen (mind. im Umfang<br />

von 60 CP in einem der drei Bereiche oder 120 CP zusammen in den drei Bereichen) vermittelt<br />

wurden; Abschlussnote mind. „befriedigend“ (3,0); bei Erststudium Rechtswissenschaft<br />

bestandene 1. Prüfung; Englischkenntnisse (Niveau B2 GER); Eignungsfeststellungsverfahren.<br />

European Master in Business Studies / U Kassel<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.), internationaler Studiengang, akkreditiert durch die ZEvA.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!