06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganz Deutschland und der Welt nach Marburg. Nicht zuletzt, weil sie Studierenden eine zügige<br />

und individuell zugeschnittene Ausbildung bietet: Bundesweite Studien des Wissenschaftsrats<br />

bestätigen immer wieder, dass die Marburger ihr Studienziel in fast allen Fächern<br />

wesentlich schneller erreichen, als dies an anderen deutschen Universitäten der Fall ist. Ein<br />

Grund dafür sind sicherlich die guten Arbeitsbedingungen: Wer möchte, der kann sieben<br />

Tage in der Woche bis 24 Uhr in der Unibibliothek arbeiten – und kommt damit in den Vorteil<br />

eines überdurchschnittlich benutzerfreundlichen Bibliothekservices. Positiv wirkt sich auch<br />

die Betreuung der Marburger Studierenden aus, die bereits lange vor der Einschreibung ansetzt.<br />

Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Jeweils zu Jahresanfang öffnet die Philipps-<br />

Universität ihre Hörsäle für die „<strong>Hochschule</strong>rkundung“, die in zahlreichen Vorträgen und Führungen<br />

vor Ort prinzipielle Einblicke in ein Studium gibt. Wer sich für bestimmte Fächer interessiert,<br />

kann Lehrveranstaltungen eines laufenden Semesters besuchen und so ein<br />

„Schnupperstudium“ absolvieren Und in einigen Studiengängen bietet die Universität Marburg<br />

auch Self-Assessments an, damit Bewerber/innen vorab unverbindlich testen können,<br />

ob der ausgesuchte Studiengang der richtige für sie sein könnte (Infos unter „www.unimarburg.de/informationen/interessierte“).<br />

Die Studierenden erleben in Marburg eine <strong>Hochschule</strong> fernab hektischer Betriebsamkeit –<br />

Anonymität und Massenbetrieb halten sich an der Philipps-Universität in Grenzen. Lernende<br />

genauso wie Lehrende schätzen Marburg außerdem wegen seiner historisch intakten Altstadt<br />

mit vielen Fachwerkhäusern, Fußgängerzonen und den Kneipen an jeder idyllischen<br />

Ecke. Sozusagen „dazwischen“ liegen Seminare, Institute, Bibliotheken und Labore der Philipps-Universität,<br />

die sich auf knapp 300 Gebäude an 100 Standorten über die kompakte<br />

Innenstadt verteilen – ein Viertel der Gebäude steht unter Denkmalschutz. Nicht zufällig besagt<br />

ein Sprichwort: „Andere Städte haben eine Universität, Marburg ist eine“. Letztlich dreht<br />

sich in der knapp 85.000 Einwohner zählenden Stadt an der Lahn praktisch alles um die Uni,<br />

da über ein Viertel der Marburger an der Uni studieren oder arbeiten.<br />

Tradition und Moderne<br />

Die Philipps-Universität fasziniert gleich auf den ersten Blick: Am Fuße der historischen<br />

Oberstadt, bekrönt durch das Schloss (Geburtsort des Universitätsgründers und heute Universität),<br />

steht die Alte Universität, in der mittlerweile nur noch die Fakultät der Evangelischen<br />

Theologie ihr Zuhause hat; nicht zufällig, denn als der hessische Landgraf Philipp der<br />

Großmütige 1527 „seine“ Universität gründete, war sie weltweit eine der ersten protestantischen<br />

<strong>Hochschule</strong>n. Schnell etablierten sich hier in Marburg fast alle anderen Wissenschaften<br />

(mit Ausnahme der Ingenieurwissenschaften), so dass in aktuellen Rankings gerade<br />

auch die Naturwissenschaften der Philipps-Universität vordere Plätze einnehmen. Die meisten<br />

Naturwissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten großzügige Gebäude und moderne<br />

Labore auf den sechs Kilometer entfernten Lahnbergen bezogen, um optimale Forschungsbedingungen<br />

zu haben. Weitere Gebäude werden gerade gebaut.<br />

Trotz bzw. gerade wegen ihrer stolzen Tradition versteht sich die Philipps-Universität als<br />

klassische Universität moderner Prägung. Sie setzt auf innovative Lehre durch vernetzte<br />

Forschung und bietet ihren Studierenden breit gefächerte Studienmöglichkeiten. Im Bereich<br />

der Forschung gilt sie als überdurchschnittlich erfolgreich, was hohe Auszeichnungen von<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern belegen.<br />

Für fast jeden der richtige Studiengang<br />

Kennzeichnend für die traditionsreiche Universität ist ein breit gefächertes Studienangebot<br />

mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten – insbesondere auch in den Geisteswissenschaften.<br />

Es wurden neue Studiengänge konzipiert, die mit dem Bachelor bzw. Master abgeschlossen<br />

werden. Vielfalt in der Lehre ist in Marburg mit Qualität kombiniert: Seitdem in<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!