06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung: Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung nach 4 Semestern, zweiter<br />

Prüfungsabschnitt nach weiteren 4 Semestern; anschließend eine einjährige praktische Ausbildung<br />

in einer öffentlichen Apotheke, wovon sechs Monate wahlweise in einer Apotheke,<br />

einer Krankenhausapotheke, in der pharmazeutischen Industrie, an einem Hochschulinstitut<br />

oder in geeigneten staatlichen Institutionen abgeleistet werden können. Im Anschluss daran<br />

der dritte Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.<br />

Grundstudium: Pflichtpraktika in qualitativer und quantitativer anorganischer Analyse,<br />

Grundlagen der Arzneiformenlehre, Experimentalphysik, Pharmazeutischer Chemie (organische<br />

Präparate und Arzneibuchuntersuchungen), in Pharmazeutischer Biologie (mikroskopische<br />

Untersuchungen), ein Kursus in pharmazeutischer und medizinischer Terminologie<br />

sowie theoretische Lehrveranstaltungen.<br />

Hauptstudium: Pflichtpraktika in Arzneistoffanalytik, Biochemischen Untersuchungsverfahren,<br />

Chemischer Toxikologie und Arzneimittelidentifizierung, Pharmazeutischer Biologie<br />

(Drogenuntersuchungen sowie Methoden der Phytochemie), in Medizinischer Mikrobiologie<br />

und Pharmazeutischer Technologie. Dazu theoretische Lehrveranstaltungen. Theorie im<br />

Grund- und Hauptstudium über Grundlagen der Allgemeinen Chemie der Mathematik, über<br />

spezielle Rechtsgebiete für Apotheker, Grundlagen der Biochemie, Pharmakologie, Toxikologie,<br />

der Anatomie, Physiologie, Diätetik, Hygiene und Immunbiologie sowie der Pathophysiologie.<br />

Pharmazie / U Marburg<br />

Abschluss: Staatsexamen Pharmazie.<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester.<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (bundesweiter NC).<br />

Gliederung: Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung nach 4 Semestern, zweiter<br />

Prüfungsabschnitt nach weiteren 4 Semestern; anschließend eine einjährige praktische Ausbildung<br />

in einer öffentlichen Apotheke, wovon sechs Monate wahlweise in einer Apotheke,<br />

einer Krankenhausapotheke, in der pharmazeutischen Industrie, an einem Hochschulinstitut<br />

oder in geeigneten staatlichen Institutionen abgeleistet werden können. Im Anschluss daran<br />

der dritte Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.<br />

Grundstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen: Chemie, Quantitative Bestimmung<br />

von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen, Instrumentelle Analytik, Pharmazeutische / Medizinische<br />

Chemie, Allgemeine Biologie, Biochemie, Physik, Physikalische Chemie, Arzneiformenlehre,<br />

Mathematische und statistische Methoden, Anatomie und Physiologie, Ernährungslehre,<br />

Toxikologie, Geschichte der Naturwissenschaften.<br />

Hauptstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen: Arzneistoffanalytik, Pharmazeutische<br />

/ Medizinische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Klinische Chemie, Pathobiochemie,<br />

Biochemie, Molekularbiologie, Pharmazeutische Technologie, Medizinprodukte, Biopharmazie,<br />

Pharmakokinetik, Pathophysiologie, Pathobiochemie, Pharmakologie und Toxikologie,<br />

Krankheitslehre, Pharmakoepidemiologie / Pharmakoökonomie, Klinische Pharmazie,<br />

Pharmakotherapie, Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker.<br />

Diplomstudium: Nahezu identischer Studiengang bis zum zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen<br />

Prüfung (anrechnungsfähig), 8 Semester, anschließend mündliche Diplomprüfung<br />

sowie Diplomarbeit. Durch Wahl zweier Hauptfächer (Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische<br />

Biologie oder Pharmazeutische Technologie) und zweier Nebenfächer (Pharmakologie,<br />

naturwissenschaftliche Mikrobiologie und – soweit nicht bereits als HF gewählt –<br />

Pharmazeutische Biologie oder Technologie) stärkere Schwerpunktbildung möglich.<br />

In Marburg bietet sich die Möglichkeit, das Pharmaziestudium mit dem Masterstudium Chemie<br />

zu verbinden und zwei Abschlüsse zu erlangen, nämlich die Pharmazeutischen Prüfungen<br />

(mit der Möglichkeit, die Approbation als Apotheker/in zu erlangen) und den Master in<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!