06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schichte des Islam (tarih al-islam) und Ideengeschichte (falsafa: Philosophie, tasawwuf: Mystik,<br />

Frömmigkeit, ahlaq: Ethik).<br />

Darüber hinaus sind neue Fächer wie praxisbezogene Islamforschung, Religionspädagogik,<br />

Sozial- und Gemeindearbeit islambezogen zu erschließen. Über die Auseinandersetzung mit<br />

der islamischen Tradition hinaus, befasst sich der Studiengang mit der islamischen Religion<br />

im europäischen und insbesondere im deutschen Kontext. Darin eingeschlossen ist die interdisziplinäre<br />

Islamforschung sowie wissenschaftliche Aufarbeitung des Diskurses islamischer<br />

Theologietraditionen im Kontext christlicher und jüdischer Theologietraditionen in ihrer<br />

europäischen und deutschen Ausprägung.<br />

Japanologie / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die ZEvA, Masterstudiengang in Planung.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Japanologie: Literatur und Ideenwelten / U Frankfurt<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Bachelorabschluss oder ein mind. gleichwertiger Abschluss einer <strong>Hochschule</strong><br />

in einem japanologischen oder verwandten Studienfach nach einer Regelstudienzeit<br />

von mind. 6 Semestern; über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. Die<br />

Gesamtnote des Abschlusses muss i.d.R. „3,0“ (befriedigend) oder besser sein, über Ausnahmefälle<br />

entscheidet die Prüfungskommission. Zudem müssen Bewerber/Innen ein Motivationsschreiben<br />

mit Darlegung der fachlichen Interessensgebiete im Umfang von max.<br />

3.000 Zeichen einreichen. Kenntnisse der japanischen Sprache (vergleichbar mit Stufe 2 des<br />

Japanese Language Proficiency Tests) sind im Diploma Supplement oder durch andere anerkannte<br />

Tests (wie dem Japanese Language Proficiency Test Stufe 2 oder ähnlichen Zertifikaten)<br />

nachzuweisen. Da Fachliteratur zu einem großen Teil auf Englisch vorliegt und einzelne<br />

Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden, werden gute Englischkenntnisse<br />

erwartet.<br />

Judaistik / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.).<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS (Bewerbungsfrist: 31.8.); keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Sprachliche Voraussetzung im HF ist Englisch.<br />

Gegenstand: Gegenstand des Fachs Judaistik ist prinzipiell das Judentum in seiner gesamten<br />

kulturellen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart, konkret in seinen vielfältigen<br />

geschichtlich gewordenen Erscheinungsformen, seinen Kontinuitäten und Wandlungen<br />

(einschließlich seiner Verflechtungen mit anderen Kulturen) in den verschiedenen Epochen<br />

und geographischen Räumen einer mehrtausendjährigen Entwicklung. Aufgrund seiner vielfältigen<br />

sprachlichen, geographischen, historischen, religiösen und sozialen Bezüge umfasst<br />

es verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft,<br />

Philosophie und Rechtsgeschichte), wie dies treffend in der hebräischen Bezeichnung<br />

„Wissenschaft des Judentums“ (Hebräische Universität Jerusalem) zum Ausdruck<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!