06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die U Frankfurt hat ein umfassendes Angebotskonzept entwickelt, das aus mehreren aufeinander<br />

aufbauenden Bausteinen besteht. Es soll Studieninteressierten helfen, durch „Ausprobieren“<br />

die für sie individuell richtige Studienfachwahl zu treffen, und sie mit universitären<br />

Abläufen vertraut machen:<br />

- Informationstage für Schüler/innen<br />

Diese jährlich im Frühjahr stattfindenden Informationstage werden in Zusammenarbeit mit<br />

der Bundesagentur für Arbeit und verschiedenen <strong>Hochschule</strong>n angeboten. An den Vormittagen<br />

werden verschiedene Studien- und Ausbildungsgänge in Vorträgen vorgestellt.<br />

Nach jedem Vortrag gibt es Zeit für Fragen an die Referenten. An den Nachmittagen wird<br />

die Möglichkeit geboten, einige der Studiengänge in Mustervorlesungen live zu erleben.<br />

Hier bietet sich die Chance, Vorstellungen zu überprüfen, die man von einem Fach hat,<br />

und zu erleben, wie sich dieses Fach tatsächlich "anfühlt". Für Schüler/innen, die noch<br />

gar nicht wissen, was sie nach dem Abitur machen sollen, gibt es ein Seminarangebot,<br />

das bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Das aktuelle Programm ist immer ab Mitte<br />

Januar unter „www.infotage-frankfurt.de“ abrufbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

(Ansprechpartner: Frau Baboula, Kontakt: ssc@uni-frankfurt.de)<br />

Nähere Informationen unter „www.uni-frankfurt.de/studium/schule//a-z/index.html“.<br />

- Tag der Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der Jahrgangsstufen 10 und 11 (ab Klasse 9 für G8-Jahrgänge)<br />

Wenn man noch nicht so genau weiß, welche Vorkenntnisse man für bestimmte Studiengänge<br />

benötigt oder mit welchen Berufsbildern sich bestimmte Studiengänge verknüpfen,<br />

bietet der Tag der Naturwissenschaften Informationen, die Hilfestellungen bei der (Leistungs-)Kurswahl<br />

für die Ausrichtung der Oberstufe auf bestimmte Studiengänge hin geben<br />

sollen. Die naturwissenschaftlichen Studiengänge der U Frankfurt stellen sich in Vorträgen<br />

vor und geben durch Experimentalvorlesungen und Laborführungen einen Einblick<br />

in die Welt der modernen Naturwissenschaften. Der Tag der Naturwissenschaften findet<br />

jedes Jahr an zwei Tagen statt. Der genaue Termin ist aktuellen Veröffentlichungen zu<br />

entnehmen oder bei der Studienberatung zu erfragen. Hier erfolgt die Anmeldung durch<br />

die Schulen direkt bei der Zentralen Studienberatung.<br />

(Ansprechpartnerin: Frau Helbig, Kontakt: ssc@uni-frankfurt.de)<br />

Nähere Informationen unter „www.uni-frankfurt.de/studium/schule//a-z/index.html“.<br />

- Schnuppertage<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der Jahrgangsstufe 12<br />

Die Zentrale Studienberatung bietet Schüler(inne)n die Möglichkeit, für zwei Tage in den<br />

Universitätsalltag "hineinzuschnuppern". Jede Woche während der Vorlesungszeit können<br />

über 300 ausgewählte Veranstaltungen in fast allen Fächern besucht werden. Die<br />

Schnuppertage richten sich an Schulen, nicht an einzelne Personen. Sie können als Baustein<br />

der Studien- und Berufswahl in der Oberstufe eingesetzt werden. Denn sie bieten<br />

Schüler(inne)n die Chance, Studienfächer in der Praxis zu erleben und auf diese Weise<br />

ihre Vorstellungen mit der Realität abzugleichen. Für die Schnuppertage ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

(Ansprechpartner: Herr Blasczyk, Frau Varol, Kontakt: schnuppertage@uni-frankfurt.de)<br />

Nähere Informationen unter „www.uni-frankfurt.de/studium/schule//a-z/index.html“.<br />

- Schülerstudium für besonders Begabte<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11-13<br />

In Zusammenarbeit mit dem Hochbegabtenzentrum des Stadtschulamtes Frankfurt wird<br />

für Schüler/innen mit nachgewiesener ausgeprägter Begabung das Schülerstudium für<br />

Hochbegabte angeboten. Die max. 30 Teilnehmer/innen können während des ganzen<br />

Semesters an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilnehmen und Leistungsnach-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!