06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Studienfachwahl und Wahl des Hochschulortes<br />

Künftige Studierende sollten sich außer an den fachlichen und rechtlichen Grundlagen der<br />

angestrebten Hochschulausbildung und späteren Berufsausübung, den Arbeitsmarktperspektiven,<br />

der Dauer und der Struktur des Studiums bei der Wahl des Studienfachs vor allem<br />

an ihren persönlichen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen, an ihren individuellen Begabungen<br />

orientieren. Dabei kann die bereits in der Schule vorgenommene Spezialisierung in<br />

Grund- und Leistungskursen vielfach eine Entscheidungshilfe bieten. Nach der Auswahl eines<br />

bestimmten Studienfachs ist zu prüfen, welche besonderen Zugangs- und Immatrikulationsvoraussetzungen<br />

– insbesondere etwa Zulassungsbeschränkungen, der Nachweis von<br />

Praktika oder auch studiengangspezifische Eignungsprüfungen – erfüllt werden müssen.<br />

Besonderheiten der einzelnen <strong>Hochschule</strong>n, Hochschulorte und Hochschularten sind zu beachten.<br />

So sollte man sich über die Größe der in Frage kommenden <strong>Hochschule</strong>n, über die<br />

Veranstaltungsvielfalt und die unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte und Abschlussmöglichkeiten<br />

im gewünschten Studienfach informieren, um individuellen Vorstellungen gerecht<br />

werden zu können. Informieren sollte man sich auch über die jeweilige Wohnraumsituation<br />

des Hochschulortes, da Angebot und Preise von Unterkünften von Ort zu Ort erheblich<br />

voneinander abweichen können. Die gründliche Vorbereitung einer Studienentscheidung<br />

erfordert also neben der frühzeitigen Suche nach umfassender, aktueller und möglichst objektiver<br />

Information vor allem die bewusste Reflexion der persönlichen Zielvorstellungen, da<br />

für einen Ausbildungs- und Berufserfolg die eigenen Interessen und Fähigkeiten von wesentlicher<br />

Bedeutung sind.<br />

3. Studien- und Berufsberatung<br />

3.1 Studienberatung der <strong>Hochschule</strong>n<br />

Studienberatung ist Aufgabe der <strong>Hochschule</strong>n. Die allgemeine Studienberatung steht allen<br />

Studieninteressierten, Studienbewerberinnen und -bewerbern sowie Studierenden für alle mit<br />

dem Studium zusammenhängenden Fragen, für Informationen und Beratung zur Verfügung.<br />

Sie unterrichtet insbesondere über Studienmöglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen<br />

eines Studiums und umfasst Fragen und Probleme des Studiums, die organisatorischtechnischer<br />

Art sein können (z.B. Zulassungsmodalitäten, Studienmöglichkeiten an anderen<br />

<strong>Hochschule</strong>n, Quereinstieg, Studienfachwechsel) oder persönlicher Art sein können, d.h.<br />

Probleme, die mit dem Studium und dem Leben als Studierende/r zusammenhängen (z.B.<br />

Studienfachwechsel, Studienfachwahl, Orientierungsschwierigkeiten, Studienabbruch, Probleme<br />

mit Eltern im Zusammenhang mit studienbezogenen Entscheidungen, Lern- und Arbeitsprobleme,<br />

Langzeitstudium, Kontaktprobleme, Schwierigkeiten mit Prüfungen und deren<br />

Vorbereitung). Grundsätzlich ist die allgemeine Studienberatung für alle Fragen da, die sich<br />

im Zusammenhang mit der Situation als Studierende/r oder „Noch-nicht-Studierende/r” ergeben.<br />

Die Studienfachberatung arbeitet dezentral, d.h. in den einzelnen Fachbereichen (Adressen<br />

der Fachbereiche siehe Teil III). Bei Fragen im Zusammenhang mit Veranstaltungen<br />

beraten die jeweiligen Lehrenden, i.d.R. in ihren Sprechstunden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!