06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� grundständig: Katholische Theologie mit Abschluss „Magister Theologiae“ (M.Theol.<br />

– Regelstudienzeit: 10 Semester; theologisches Vollstudium),<br />

� postgradual: Lizentiat in Katholischer Theologie (Lic. theol. – Mindeststudienzeit 2 Semester),<br />

� postgradual: Doktorat in Katholischer Theologie (Dr. theol.),<br />

� Habilitation in Katholischer Theologie (Dr. theol. habil.).<br />

Theologische Fakultät Fulda<br />

Staatlich anerkannte wissenschaftliche <strong>Hochschule</strong><br />

Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda<br />

T: 0661/87-220, Fax: 0661/87-224, www.thf-fulda.de, rektorat@thf-fulda.de<br />

8.2.3 Lutherische Theologische <strong>Hochschule</strong> Oberursel<br />

Die Lutherische Theologische <strong>Hochschule</strong> wurde im Jahre 1948 in Oberursel am Taunus<br />

eröffnet. Vom Bundesland Hessen ist sie als Kirchliche <strong>Hochschule</strong> staatlich anerkannt. Träger<br />

der <strong>Hochschule</strong> ist die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK). Inhaltliche<br />

Schwerpunkte des Studiums an dieser <strong>Hochschule</strong> sind das Verständnis des Evangeliums<br />

im Sinne der lutherischen Reformation sowie insbesondere die Erarbeitung biblischlutherischer<br />

Theologie.<br />

Der Studiengang Evangelische Theologie (Regelstudienzeit 10 Semester) wird mit der<br />

i.d.R. von der Kirche abgenommenen Ersten Theologischen Prüfung abgeschlossen, die<br />

Zweite Theologische Prüfung wird nach dem Lehrvikariat vor einer ebenfalls von der Kirche<br />

berufenen Kommission abgelegt. Zur Aufnahme des Studiums an der Lutherischen Theologischen<br />

<strong>Hochschule</strong> berechtigt die allgemeine Hochschulreife. Die für das Studium erforderlichen<br />

alten Sprachen können an der <strong>Hochschule</strong> erlernt und nachgewiesen werden: das<br />

Latinum und Graecum in einer Ergänzungsprüfung zum Abitur, das Hebraicum nach der<br />

Ordnung für die Sprachprüfung in Biblisch-Hebräisch.<br />

Lutherische Theologische <strong>Hochschule</strong> Oberursel<br />

Altkönigstraße 150, 61440 Oberursel,<br />

T: 06171/9127-0, Fax: 06171/9127-70, www.lthh-oberursel.de, lthh@lthh-oberursel.de<br />

8.2.4 Freie Theologische <strong>Hochschule</strong> Gießen<br />

Die Freie Theologische <strong>Hochschule</strong> Gießen (FTH) ist eine seit Oktober 2008 staatlich genehmigte<br />

Theologische <strong>Hochschule</strong> in freier Trägerschaft. Sie versteht sich als Stätte wissenschaftlicher<br />

Forschung und Lehre im Bereich evangelikaler Theologie. 1974 gegründet,<br />

bietet sie Hochschulzugangsberechtigten eine qualifizierte theologische Ausbildung für vielfältige<br />

Berufe im kirchlichen Dienst im In- und Ausland. Die <strong>Hochschule</strong> legt dabei Wert auf<br />

eine ganzheitliche Vorbereitung auf das berufliche Tätigkeitsfeld, bei der Fachwissen, methodisches<br />

Können und der Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt stehen. Derzeit<br />

gibt es an der FTH 140 Studierende und 14 vollzeitlich Lehrende.<br />

Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der FTH ist die allgemeine Hochschulreife. Die für<br />

das Studium notwendigen Kenntnisse der biblischen Sprachen können in Sprachkursen an<br />

der <strong>Hochschule</strong> erworben werden. Die FTH fördert den internationalen Dialog und steht mit<br />

<strong>Hochschule</strong>n in mehreren Ländern in Verbindung. Sie bietet eine gute Betreuung in kleinen<br />

Lerneinheiten sowie eine hervorragende Infrastruktur auf dem Campus. Die Bibliothek ist<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!