06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch der Masterabschluss an Fachhochschulen befähigt i.d.R. für höhere Beamtenlaufbahnen<br />

im öffentlichen Dienst.<br />

Die Umsetzung dieser Vorgaben in Landesrecht erfolgt durch § 21 Hessisches Hochschulgesetz,<br />

nach dem Bachelor- und Mastergrad in Hessen die Regel sind (Abs.1). Nach Abs. 2<br />

kann die <strong>Hochschule</strong> bei besonderen Studiengestaltungen oder aufgrund einer Vereinbarung<br />

mit einer ausländischen <strong>Hochschule</strong> in Prüfungsordnungen andere akademische Grade vorsehen.<br />

Ein (vertiefendes stärker forschungsorientiertes oder stärker anwendungsorientiertes<br />

oder weiterbildendes) Masterstudium setzt auf jeden Fall den Abschluss eines anderen<br />

(i.d.R. Bachelor-)Studiengangs voraus. Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang soll<br />

der Nachweis besonderer Qualifikationen mit Blick auf die spezifischen Anforderungen des<br />

jeweiligen Studiums gelten.<br />

Die dauerhafte Genehmigung von Bachelor- und Masterstudiengängen durch das Hessische<br />

Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist von der erfolgreichen Begutachtung und Akkreditierung<br />

durch eine sog. Akkreditierungsagentur (z.B. ZEvA, FIBAA) abhängig, die ihrerseits<br />

wiederum durch den Akkreditierungsrat, der durch Beschluss der Kultusministerkonferenz<br />

(KMK) vom 3.12.1998 eingerichtet wurde, begutachtet bzw. akkreditiert sein muss. Nähere<br />

Informationen hierüber sowie jeweils aktuelle Listen mit allen inzwischen an deutschen<br />

<strong>Hochschule</strong>n akkreditierten Studiengängen stehen im Internet (www.Akkreditierungsrat.de)<br />

zur Verfügung.<br />

Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss sind modularisiert. Darunter wird die<br />

Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen<br />

und mit Leistungspunkten (sog. Credit Points - CP) versehenen abprüfbaren<br />

Lehr- und Lerneinheiten verstanden. Module setzen sich i.d.R. aus verschiedenen Lehr- und<br />

Lernformen (z.B. Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum) zusammen. Ein Modul kann Inhalte<br />

eines einzelnen Semesters umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken.<br />

Module werden grundsätzlich mit studienbegleitenden Prüfungen (z.B. Klausur, mündliche<br />

Prüfung) abgeschlossen, auf deren Grundlage die CP vergeben werden. Den Abschluss des<br />

Masterstudiums bildet die Masterarbeit, die gegenüber der am Ende des Bachelorstudiums<br />

anzufertigenden Bachelorarbeit ein deutlich höheres wissenschaftliches Niveau aufweisen<br />

soll.<br />

Diplom<br />

Das Diplom bildet noch den Abschluss für einige berufsbezogene Studiengänge, in denen<br />

sich die Ausbildung auf ein bestimmtes Fach konzentriert oder bestimmte Fächerstrukturen<br />

fest vorgegeben sind. Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich durch verschiedene Fachrichtungen<br />

oder Wahlfachspektren. Das Diplomstudium ist eingeteilt in Grund- und Hauptstudium.<br />

Im Grundstudium lernen die Studierenden die wichtigsten Inhalte des jeweiligen<br />

Faches kennen und werden mit dessen grundlegenden Methoden vertraut gemacht; es<br />

schließt mit der Diplomvorprüfung ab. Im Hauptstudium erhalten die Studierenden Gelegenheit,<br />

die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und Schwerpunkte zu setzen. Den Abschluss<br />

bildet die Diplomprüfung mit einer Diplomarbeit sowie schriftlichen und mündlichen Prüfungen.<br />

Magister<br />

(korrekt „Magister Artium / Magistra Artium”, abgekürzt M.A.)<br />

Das traditionelle Magisterstudium an einer Universität ist ein wissenschaftsbezogenes, berufsöffnendes<br />

Studium in mind. zwei Fächern aus verschiedenen Fachgebieten. In sich abgeschlossene<br />

Hauptfächer, Nebenfächer und Studienelemente können im Rahmen bestimmter<br />

Kombinationsge- und -verbote zu einem den persönlichen Neigungen und dem persönli-<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!