06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Slavische Sprachen und Kulturen:<br />

Tschechisch<br />

X X X Die einzelnen Schwerpunkte der<br />

Slavischen Sprachen und Kulturen<br />

dürfen nicht als zwei HF<br />

miteinander kombiniert werden.<br />

Klassische Archäologie X X<br />

Evangelische Theologie X X<br />

Geschichte X X<br />

Osteuropäische Geschichte X X Wird Osteuropäische Geschichte<br />

als 1. NF mit Geschichte<br />

kombiniert, muss sie in Verbindung<br />

mit einem HF oder NF<br />

Geschichte studiert werden.<br />

Katholische Theologie X X<br />

Griechische Philologie X X<br />

Lateinische Philologie X X<br />

Kunstgeschichte X X<br />

Kunstpädagogik X X Künstlerische Eignungsprüfung<br />

für HF / NF (40 CP): Anmeldung<br />

bis 15.6.<br />

Musikwissenschaft X X Für HF Eignungsprüfung: Anmeldung<br />

bis 15.5.<br />

Philosophie X X<br />

Lusitanistik X<br />

Musikpädagogik X Musikpädagogik muss immer<br />

mit dem NF Musikwissenschaft<br />

Slavische Sprachen und Kulturen:<br />

Kroatisch / Serbisch<br />

X<br />

Türkische Sprachen und Kulturen X<br />

kombiniert werden.<br />

Für beide Bachelor-Kombinationsstudiengänge und für die integrierten Fremdsprachenstudiengänge<br />

werden Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt. Es muss meistens auch noch<br />

eine zweite Fremdsprache nachgewiesen werden. Dies muss teilweise schon bei der Einschreibung,<br />

teilweise bis zum Ende des 2. Fachsemesters geschehen, in einigen Fächern<br />

auch erst vor der Teilnahme an festgelegten Modulen. Ohne sprachliche Vorkenntnisse kann<br />

ein Studium sprachwissenschaftlicher Fächer als HF oder NF nur noch im Bereich slavischer<br />

Sprachen und vorläufig noch im Fach Portugiesisch (als NF) aufgenommen werden. Wie und<br />

wann die Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen sind, ist nachzulesen unter:<br />

www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen.<br />

Der Masterkombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (Abschluss:<br />

Magister / Magistra Artium) ist forschungsorientiert und bietet den Rahmen für<br />

die Kombination verschiedener historisch, philologisch und kulturwissenschaftlich orientierter<br />

Studienfächer der Fachbereiche 03 und 04. Der Studiengang besteht aus einem Hauptfach<br />

(50 CP und 30 CP Thesis) und einem Nebenfach (40 CP). Die folgende Übersicht gibt Aufschluss<br />

über die möglichen Hauptfächer (HF) und Nebenfächer (NF). Es besteht ein Kombinationsverbot<br />

gleichnamiger Fächer als HF und NF, ein wechselseitiges Kombinationsverbot<br />

zwischen dem HF und dem NF Evangelische und Katholische Theologie sowie zwischen HF<br />

und NF Kunstpädagogik und Kunstgeschichte.<br />

Studienfach HF NF<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!